
Die Metropole Frankfurt ist besonders für ihre große Banken- und Finanzwelt bekannt, durch die das Stadtbild von modernen Wolkenkratzern gesäumt wird. Direkt am Main gelegen, ergibt sich dadurch eine Kulisse, die an internationale Großstädte wie Manhattan erinnert, und damit viele europäische Touristen anzieht. Die wunderschöne Altstadt und die vielseitigen kulturellen Angebote machen Frankfurt zu einem beliebten Hotspot für Wochenendtrips und Städtereisen. Allerdings lockt auch die Kulinarik der Region viele Feinschmecker an. Frankfurt hat sowohl echte Hausmannskost und ein eigenes geschmackliches Kulturerbe zu bieten, als auch Haute Cuisine, mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants. Wir werfen einen Blick auf die Frankfurter Gastronomieszene und ihren Einfluss auf den Tourismus!
Die leckersten Destinationen in Frankfurt
Einige Restaurants sind in der ganzen Stadt bekannt und ein absolutes Muss für Kulinarik-Fans. An diesen Locations sollte man rechtzeitig reservieren, denn Frankfurts Top-Gastronomie ist häufig ausgebucht! Das Seven Swans bietet ein veganes Paradies, das selbst Fleischesser begeistert – und dafür bereits einen Michelin-Stern erhalten hat. In traumhaft schöner Atmosphäre direkt am Mainkanal können hier perfekt angerichtete Leckerbissen genossen werden, die sich an Kreativität gegenseitig übertrumpfen. Gemüse war noch nie so schmackhaft! Das Gustav wurde sogar mit zwei Michelin-Sternen belohnt, die gehobene Küche spielt vor allem mit verschiedenen Texturen und geschmacklichen Kontrasten. Dabei stehen Saisonalität und Nachhaltigkeit an oberster Stelle.
Japanische Haubenküche wird im Masa Japanese Cuisine aufgetischt. Im spärlich eingerichteten Lokal sitzen Gäste an kleinen Tischen oder der Theke und können dort Sushi und Sashimi genießen, wie sie sie noch nie gegessen haben. Den Michelin-Stern hat sich das Restaurant vor allem durch seine gelungene Vermischung fernöstlicher und europäischer Geschmäcker verdient. In keiner Liste darf außerdem das Lafleur fehlen, das moderne Interpretationen französischer Klassiker auftischt. Angesiedelt im Glasanbau des Gesellschaftshauses Palmengarten entsteht eine exklusive Atmosphäre.

Frankfurter Geschmäcker ziehen Besucher an
Der Tourismus ist für Frankfurt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Rund 8,6 Millionen Übernachtungen wurden 2022 gezählt, und das von etwa 4,7 Millionen Gästen. Der durchschnittliche Aufenthalt beträgt dabei ca. zwei Tage, der Besuch in der Metropole eignet sich also perfekt für ein Wochenende. Ein kurzer Trip lohnt sich vor allem deshalb, weil die Stadt durch ihren Flughafen schnell und unkompliziert erreicht werden kann. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Stadtzentrum vom Flughafen aus in weniger als 30 Minuten erreichbar. Als einer der größten Flughäfen Europas wird Frankfurt von zahlreichen Fluglinien angeflogen und bietet eine Vielzahl an Direktflügen aus ganz Europa und innerhalb Deutschlands an. Darum sind Flüge nach Frankfurt meist besonders erschwinglich und lassen sich sogar noch kurzfristig buchen. So kann man mit Billigfluglinien wie Ryanair von London oder Palma de Mallorca sogar um unter 10 € in die deutsche Metropole gelangen.
Besonders zur warmen Jahreszeit erwacht die Stadt zum Leben und bietet Kulinarik-Fans einige besondere Festivals. Das Frankfurter Apfelwein Festival im August zählt hier zu den absoluten Highlights. Neben dem schmackhaften „Ebbelwoi“, der gerne pur oder mit Limonade oder Sprudel gespritzt getrunken wird, gibt es dort auch hessische Leckereien wie Apfelbratwurst, Flammkuchen und Reibekuchen mit Apfelmus. Zum Schmunzeln bringt vielleicht so manchen Gast das Grüne Soße Festival, das eine der Leibspeisen der Frankfurter feiert. Zwischen Juni und Juli werden dabei die Grüne Soße Festspiele ausgetragen, bei denen sich mutige Köchinnen und Köche um den Titel für die beste Grüne Soße bewerben können. Gegessen wird diese mit Pellkartoffeln, hartgekochten Eiern, Spargel, Rindfleisch oder Fisch. All das können BesucherInnen des Festivals natürlich selbst probieren.
Die Zukunft der Frankfurter Gastronomie
Frankfurt zieht Touris nicht nur mit Haute Cuisine und unterhaltsamen Festivals in die Stadt, sondern auch mit der klassischen Hausmannskost wie dem hessischen Handkäs mit Musik und leckeren Backwaren wie dem Frankfurter Kranz. Selbst bei diesen traditionsreichen Speisen sieht man eine Entwicklung zur edlen Küche. Restaurants wie das Frankfurter Wirtshaus zeigen schon heute, wie man die hessischen Klassiker auf hohem Niveau zubereiten kann – und das zeigt sich auch im Preis. Ein starker Fokus liegt dabei auf saisonaler und regionaler Küche.
Gleichzeitig geht der Trend in Richtung internationale Küche. Während bspw. italienische oder japanische Restaurants in der Stadt weit verbreitet sind, findet man nun auch immer mehr neue Geschmäcker in Frankfurt. Zu den Neueröffnungen 2023 zählen bspw. das portugiesische Lokal Rubro, die mexikanische Taquería "La original" und das vietnamesische Café ca phe, oi. Hier kann man also in der Stadt Genüsse aus aller Welt erleben.
Es gibt viele gute Gründe, um Frankfurt zu besuchen. Das Angebot an heimischen und internationalen Geschmäckern zählt dabei eindeutig dazu. Die Kulinarik der Metropole ist für viele ein Anziehungspunkt – von der Haute Cuisine mit Michelin-Stern bis zu den kultigen Festivals.