
Picasa
Nun ist es offiziell! Der 9. März 2022 ist ein historischer Tag für das heimische „Stöffche“: Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die „Handwerkliche Apfelweinkultur“ in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Gestellt wurde der Antrag im Jahr 2018 von einer gleichberechtigten Trägergemeinschaft, elf Repräsentanten verschiedener hessischer Vereine und Organisationen, die sich rund um den Apfelwein engagieren. Die inhaltliche Federführung hatten dabei Barbara Völksen von der Agenda-Gruppe für Landschaftsschutz und Landschaftspflege (Friedrichsdorf) und der Verein Apfelwein-Centrum Hessen e.V. (ACH), der kürzlich das erste hessische Apfelweinmuseum in Hanau fertiggestellt hat. In dem offiziellen Schreiben an das ACH heißt es wörtlich: „Das Expertenkomitee würdigt die regionale und partizipative Traditionspflege in der Apfelweinkultur mit ihrer lokalen, identitätsstiftenden Wirkung. Die Herstellung von Apfelwein erfordert spezifisches Wissen und Können, insbesondere im Handwerk und rund um die Natur.“ Damit wird nicht nur das Stöffche an sich geehrt sondern auch handwerkliche Apfelweinkultur.
>> Infos: geripptes-museum.de