
Als einer der ältesten und beliebtesten Traditionsvereine Deutschlands darf Eintracht Frankfurt auf eine äußerst ereignisreiche Geschichte stolz sein. Das Trikot der Adler wurde in der Vergangenheit von einigen brillanten Spielern getragen, die mit ihren Leistungen in die Legende eingegangen sind. Doch wer sind eigentlich die größten Vereinsikonen von Eintracht Frankfurt? Wir haben eine Topliste zusammengestellt!
Karl-Heinz Körbel (602 Einsätze; 45 Tore)
Der Titel der größten Vereinsikone von Eintracht Frankfurt gehört unumstritten dem legendären Verteidiger Karl-Heinz Körbel. Mit fantastischen Leistungen in der Jugend des FC Dossenheim hat der populäre „Charly“ das Interesse einiger großen Clubs auf sich gezogen, wie HSV oder VfB Stuttgart. Im Jahr 1972 entschied sich Charly Körbel für Eintracht Frankfurt, wo er bis 1992 spielte und sich dadurch einen Legendenstatus erarbeitete. Im Laufe seiner Karriere kam er zu 602 Einsätzen und 45 Toren im Trikot der Adler, während er für die deutsche A-Nationalmannschaft insgesamt sechs Mal auflief. Mit Eintracht Frankfurt gewann er 4 Mal den DFB-Pokal sowie den UEFA-Pokal im Jahr 1980. In 2020 wurde er als erster Fußballer in der Geschichte mit der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.
Jürgen Grabowski (441 Einsätze; 108 Tore)
Viele Fans der Adler und des deutschen Fußballs generell betrachten Jürgen Grabowski als den besten Spieler in der Geschichte von Eintracht Frankfurt. Diese Meinung ist definitiv nicht unbegründet, da der offensive Mittelfeldspieler/Stürmer jahrelang als eine echte Tormaschine galt. Außerdem wurde Grabowski im Laufe seiner Karriere sogar 8 Mal in das Bundesliga Team des Jahres gewählt. Mit den Adlern kam er zu zwei Pokalsiegen und dem begehrten internationalen Titel im UEFA-Pokal. Noch erfolgreicher war er mit Westdeutschland, da er Teil der Nationalmannschaft war, die 1974 zum zweiten Mal Weltmeister wurde. Für seine Verdienste im Fußball wurde er 2014 mit dem Hessischen Verdienstorden geehrt.
Bernd Nickel (426 Einsätze; 141 Tore)
Weiter geht es mit Spielern, die Teil der legendären Mannschaft aus 1980 waren, die den Titel des UEFA-Pokals nach Frankfurt holte. Der offensive Mittelfeldmann Bernd Nickel ist ein Produkt der Jugendabteilung der Adler. Im Jahr 1967 wechselte er in die erste Mannschaft, wo er bis 1983 auf 462 Spiele und 141 Tore kam. Abgesehen vom UEFA-Pokal gewann Nickel in seiner Karriere auch 3 Mal den DFB-Pokal. Nach seiner Zeit bei den Adlern spielte er ein Jahr in der Schweiz für Young Boys, bevor er im Jahr 1984 seine Karriere beendete. Besonders interessant ist die Tatsache, dass Nickel aus allen vier Ecken im Waldstadion mindestens ein direktes Tor erzielte, was bislang keinem anderen Spieler gelang.
Bernd Hölzenbein (420 Einsätze; 160 Tore)
Auf den Titel im UEFA-Pokal darf auch Bernd Hölzenbein mit Stolz zurückblicken. Der ehemalige Flügelspieler und Stürmer kam im Jahr 1967 in die erste Mannschaft der Adler. Hier blieb er bis 1981. Mit 160 Toren in 420 Einsätzen ist Hölzenbein der Rekordtorschütze in der Geschichte von Eintracht Frankfurt. Nach dem Sieg im UEFA-Pokal und 3 Trophäen im DFB-Pokal spielte er bis zum Ende seiner Karriere in 1986 für einige kleinere Clubs in den Vereinigten Staaten. Für Westdeutschland bestritt er insgesamt 40 Spiele und erzielte dabei 5 Tore. Der größte Erfolg in seiner Zeit in der Nationalmannschaft war definitiv der Weltmeistertitel aus dem Jahr 1974.
Alexander Meier (336 Einsätze; 119 Tore)
Mit dem letzten Eintrag in unserer Topliste werden unsere jüngeren Leser mit Sicherheit vertraut sein. Diejenigen, die vor ein paar Jahren Wettanbieter ohne LUGAS besucht und auf die Adler gewettet haben, kennen Alex Meier als den langjährigen Kapitän von Eintracht Frankfurt. Der Mittelfeldspieler bestritt von 2004 bis 2018 ganze 336 Spiele im Trikot der Adler, wobei er 119 Tore in allen Wettbewerben erzielte. Danach kehrte er zu seinem Jugendclub FC St. Pauli zurück. Anschließend ging er für ein Jahr nach Australien, wo er 2020 seine Karriere beendete. Der Höhepunkt seiner Zeit in Frankfurt war zweifellos der Titel im DFB-Pokal in der Saison 2017/2018.