
Fotos: Moritz Göbel
Gerade mal zwei Jahre hat die Stadt Hanau gebraucht, um aus drohendem Leerstand im ehemaligen Kaufhof-Gebäude am Marktplatz ein quirliges, lebendiges und zukunftsorientiertes Zentrum in der Innenstadt zu gestalten.
Der 13. März 2023 hat in Hanau einiges bewegt. Und dabei beginnt alles mit einer schlechten Nachricht: An diesem Montag verkündete der Galeria-Kaufhof-Karstadt-Konzern das Ende des Kaufhofs in Hanau – nach fast 100 Jahren. Für viele ein Schock. Doch wer denkt, dass sich die Stadt ihrem Schicksal hingeben würde, der kennt Hanau schlecht.
Noch am selben Tag stellte Oberbürgermeister Claus Kaminsky klar: „Wir lassen es nicht zu, dass hier eine Brache entsteht.“ Und Hanau hielt Wort. Keine sechs Monate später – am 16. Oktober 2023 – beschloss die Stadtverordnetenversammlung einstimmig den Kauf des Gebäudes im Herzen der Stadt. Ein starkes Signal: Wo andere Städte mit Leerstand kämpfen oder auf private Investoren hoffen, nimmt Hanau die Zukunft der Innenstadt selbst in die Hand.
„Wir können es uns nicht leisten, den Kaufhof nicht zu kaufen“, wird Kaminsky nicht müde zu betonen. Und so wurde nicht nur geredet, sondern vor allem gehandelt. Noch während im Kaufhof die letzten Schnäppchenjäger unterwegs waren, begann die Stadt damit, Ideen und Inspirationen zu sammeln, Konzepte zu entwerfen und alles in eine Vision zu gießen. Am 13. Januar 2024 fiel schließlich der letzte Kaufhof-Vorhang, und nur zwei Monate später gehörten Schlüssel und Gestaltungshoheit offiziell der Stadt. 25 Millionen Euro kostete das Gebäude, weitere 40 Millionen sind für Sanierung und Umbau eingeplant.
Die geschmiedeten Pläne wurden im Mai 2024 bei einem großen Bürgerwochenende präsentiert. Zum ersten Mal seit der Schließung öffnete sich das Gebäude wieder der Öffentlichkeit. Rund 4.500 Menschen nutzten die Gelegenheit, Einblicke zu gewinnen, Vorträge zu hören, eigene Wünsche einzubringen und das Haus vom Keller bis zum Dach bei Führungen zu erkunden. Die Aufbruchstimmung und der Rückhalt aus der Bevölkerung waren durch reichlich positives Feedback und Lob deutlich spürbar. Zuvor beteiligten sich bereits mehr als 1.300 Bürgerinnen und Bürger bei der Namensfindung des Gebäudes. Mit mehr als 30 Prozent aller Stimmen setzte sich „Stadthof Hanau“ durch.
Mit dem Rückenwind des Bürgerwochenendes ging es ans Eingemachte: Sanierung, Umbau, Planung, Handwerksarbeiten, Mieterinnen und Mieter finden. In typisch Hanauer Manier wurde in rekordverdächtiger Zeit umgesetzt und gemacht.
Und der Einsatz zeigt Wirkung. Alle zur Vermietung vorgesehenen Flächen im Erdgeschoss sind schon lange vor der offiziellen Eröffnung am 13. März vergeben. Hinzu kommen konsumzwangfreie Bereiche für bürgerliches Engagement, Präsentationsflächen für Vereine, Künstlerinnen und Künstler, Workshops und für alle, die ein Interesse daran haben, die Stadtgesellschaft voranzubringen. In das dritte Obergeschoss ist mittlerweile die Brüder Grimm Berufsakademie mit 140 Studierenden eingezogen und wird, nach abgeschlossener Grundsanierung, aus dem zweiten Obergeschoss eine Bildungsetage machen. Für das erste Obergeschoss hat sich bereits eine publikumsstarke Ausstellung angekündigt. Langfristig ist für diese Etage das Thema Gesundheit eine valide Option. Das Untergeschoss soll künftig eine Mischung aus Eltern-Kind-Erlebnissen, Entertainment und vor allem Sport bieten. Ein Pump-Track, eine mobile Hügelstrecke, für Skateboard, BMX und Co. wurde bereits erworben und wird hier, neben anderen Sportmöglichkeiten, Einzug halten. Als erstes eröffnen wird das Erdgeschoss mit einem spannenden Mix aus Handel, Kultur, Erlebnis und Gastronomie.
Gleich vier Ladenflächen widmen sich voll und ganz leuchtenden Kinderaugen: Spielwaren der Marken Hape, Nebulous Stars, Käthe Kruse, Ambosstoys, Korko und Trido fördern nicht nur die kindliche Persönlichkeitsentwicklung, sondern sind nachhaltig produziert, wecken die Kreativität und laden ein, die Welt zu erforschen.
Kreativität, Basteln und Inspiration sind auch das Thema im „Creativo Design Space“. In Workshops und Live-Demonstrationen zeigt Hanauerin Lea Toscani neueste Techniken und Möglichkeiten im Bereich „Do it yourself“. Zudem lässt sich das Sortiment der Cricut-Produktfamilie, dem amerikanischen Premium-Anbieter von Bastel- und Plotter-Maschinen, ausgiebig testen und natürlich kaufen.
Selbstverständlich wird es im Stadthof auch trendige Mode-Läden geben: Second Vintage bietet Kleidungsstücke, aber auch Accessoires und Einrichtungsstücke, die allesamt eine eigene Geschichte erzählen. Bei Vidar Sport finden Sportbegeisterte ökologisch aus Buchenholz- und Algenfasern hergestellte Funktionskleidung. Ebenfalls sportlich sind die Modemarken „That´s Tuff“ von Basketball-Superstar Dennis Schröder und „Missing Piece“ von Fußball-Profi Noah Katterbach, die es, neben limitierten Sneakern, bei „The Playz“ gibt.
Bunte, facettenreiche und liebevolle Produkte für Hunde sind bei „Jiggi & Spike“ zu finden. Benannt nach zwei Hanauer Herzenshunden findet sich in diesem Konzept-Store alles, was Zwei- und Vierbeinern Freude bereitet. Der Uhren- und Schmuckservice von „Die Zeitmacher“, alles rund um das zeitgeistige koreanische Lebensgefühl von Beauty-Produkten bis Getränke und Snacks aus Fernost bei „K-Story“ sowie fantasie- und liebevolle Kindermöbel von Abitare Kids runden das Shopping-Erlebnis im Stadthof ab.
Und wer eine Pause braucht, der wird bei den vielfältigen kulinarischen Anlaufstellen fündig. Der „Pausenhof by Café Schien“ wird süße und herzhafte Backwaren, neu interpretierte Klassiker sowie Frühstück und Mittagessen im modernen Ambiente anbieten. Bei der Tagesbar „Salz und Zucker“ finden sich besondere Snacks, die schon beim bloßen Betrachten für Vorfreude sorgen und alkoholfreie Spirituosen wie Whiskey, Rum und Wein. Bei der „Genuss-Werkstatt“ des Behinderten-Werks Main-Kinzig wird Gourmet-Vergnügen mit Inklusion verbunden. Neben Feinkost, Schokolade und Kaffee wird die traditionelle Kunst des Zigarrendrehens neu belebt – eine jahrhundertealte Hanauer Tradition.
Wer weder einkaufen noch die gastronomischen Angebote nutzen möchte, ist auf der Agora genau richtig. Das konsumzwangfreie Herzstück des Stadthofs bietet bis zu 160 Sitzgelegenheiten. Auf der voll ausgestatteten Bühne werden regelmäßig Vorträge, Kulturveranstaltungen oder Diskussionen zu verfolgen sein – präsentiert von allen, die ein Interesse daran haben, die Stadtgesellschaft voranzubringen.
Mit dem Stadthof beweist Hanau Mut und Gestaltungswillen. Wo einst ein Kaufhaus die Stadt prägte, entsteht nun ein Ort für Begegnung, Bildung und Erlebnis. Der 13. März 2025 – exakt zwei Jahre nach der Schließungsankündigung – wird ein ganz besonderer Tag: Dann eröffnet das neu gestaltete Erdgeschoss. Ein Datum, das in Hanau erneut einiges bewegen und mit entsprechend großem Aufwand in der Eröffnungswoche ab dem 13. März gefeiert wird. Die feierliche Eröffnung wird begleitet von zahlreichen Aktionen in der Innenstadt. Eine Marching Band wird für guten Swing und gute Laune sorgen, das spektakuläre Ballonglühen auf dem Marktplatz, zahlreiche Coupon-Aktionen und die sehenswerten Stelzenläufer werden allen Gästen ein großes Lächeln ins Gesicht zaubern und in Erinnerung bleiben.
Eröffnungswoche ab 13. März
Stadthof Hanau | Am Markt 2 | 63450 Hanau
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-18 Uhr