
Die Augen jucken, die Nase läuft - wer an Heuschnupfen leidet, kennt die unangenehmen Nebenwirkungen des Frühlings. Schuld daran sind Blütenpollen, auf die viele Menschen allergisch reagieren. Die TK-App „Husteblume" begleitet Betroffene durch die Pollen-Saison. Sie liefert nützliche Informationen rund um das Thema Allergie und hilft so, die Lebensqualität zu erhöhen. Eine individuelle Pollenbelastungsprognose kann einen durch eine Allergie bedingten Leistungsabfall verringern oder sogar ganz verhindern. Mit Ambrosia, Beifuß, Birke, Erle, Esche, Gräser, Hasel und Roggen deckt die „Husteblume" die häufigsten Pollenallergene ab. Die Prognose für die Belastung kommt direkt vom Deutschen Wetterdienst, der deutschlandweit die Daten der über 45 Messfallen der Stiftung Deutscher Pollendienst (PID) auswertet. Dort wird gemessen, wie viele Pollen sich in einem Kubikmeter Luft befinden und daraufhin ermittelt, wie hoch die Belastungsintensität sein wird.
>> App Husteblume, Download via Google Play Store, Apple App Store, kostenlos