
Das Projekt GartenRheinMain möchte mit der Veranstaltungsreihe „Wasser“ den schonenden Umgang mit der knappen Ressource Wasser thematisieren, denn obwohl es derzeit viel regnet, wird uns das Thema Wasserknappheit und auch das andere Extrem, der Starkregen, durch den Klimawandel immer mehr beschäftigen. Und genau darum geht es bei den unterschiedlichen Veranstaltungen.
>> 13.9., Grünflächenamt Frankfurt (Kelsterbacher Str. 49), Frankfurt-Niederrad, 18-19 Uhr, Anmeldung: grm@krfrm.de
Stadtgrün ist extrem wichtig für das Mikro-Klima in den häufig zu stark versiegelten Städten. Deswegen ist es so wichtig, sich für dessen Erhalt einzusetzen. Unter dem Slogan „Stadtgrün sucht Dich“ macht die Stadt Frankfurt a. M. auf Patenschaften für Grünanlagen aufmerksam. Über 300 Parks und Grünanlagen mit 220.000 Bäumen benötigen Pflege. Zur Auswahl stehen Patenschaften für Bäume, Baumbeete und Blumenkübel. Elke Heidelbach vom Grünflächenamt Frankfurt zeigt, wie einfach es ist, eine solche Baumpatenschaft zu übernehmen.
Wasserverbrauch versus Wasserverfügbarkeit
>> 27.9., Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg, 18-19 Uhr, Anmeldung: grm@krfrm.de
Dass in trockenen Sommern gewässert werden muss, ist auch in Zeiten der Klimakrise keine neue Erkenntnis. Aber wo kommt das Wasser dafür eigentlich her, wenn kein Trinkwasser genutzt werden soll? Und wann ist wirklich der beste Zeitpunkt zum Wässern? Um diese und weitere Fragen rund um Wassernutzung und Anpassungsmaßnahmen an Trockenheit und Starkregenereignisse im denkmalgeschützten Schlosspark Bad Homburg soll es bei dieser Führung gehen.
Tipps und Tricks – Wassersparen im eigenen Garten
>> 5.10., VHS Frankfurt, Treffpunkt: Eingang Friedhof Westhausen, Kursnummer 0300–60, Anmeldung: vhs.frankfurt.de
Wer einen schön grünen und auch blühenden Garten möchte, kommt nicht ganz ohne Wasser aus. Was aber, wenn der Wasserverbrauch aufgrund von andauernder Trockenheit soweit wie möglich reduziert werden muss? Im Garten der VHS Frankfurt wird erläutert, wie mit einfachen Maßnahmen der Wasserverbrauch im Garten minimiert und das kostbare Gut möglichst effizient genutzt und gespeichert werden kann.