1 von 6

© Lea Kulens
2 von 6

© Urban Media
3 von 6

© Urban Media
4 von 6

© Selina Spiess, Urban Media Project
5 von 6

© Lea Kulens
6 von 6

© MESO Digital Interiors
Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit und viel Einsatz wurde im Mai das SCAPE° eröffnet. Das Science Center ist nicht nur ein cooler neuer Spot für Freizeit und Ausstellungen in Offenbach, sondern auch ein echtes Zukunftsprojekt für die Stadt. Mit seinem Mitmach-Konzept bringt es Bildung, Austausch und gemeinsames Forschen zu den Themen Wetter, Klima und Klimawandel auf eine ganz besondere Art in den Mittelpunkt. Ein Ort, der zum Entdecken, Lernen und Mitmachen einlädt!
Redaktion: Heidi Zehentner
Nach dem Motto „Wetter. Klima. Wandel. Wir erforschen es zusammen“ bietet SCAPE° ein interaktives Erlebnis, bei dem all diese Themen auf spannende Weise miteinander verbunden werden. Mit zahlreichen Aktionen, Events und Workshops ist der Ort mehr als nur ein Wissenschaftszentrum – er ist ein Treffpunkt für alle, die Lust haben, gemeinsam zu entdecken, zu lernen und sich auszutauschen.
Das Konzept der Ausstellung taucht tief in die DNA von Wetter und Klima ein und macht diese auf spielerische Art erfahrbar. Verschiedene Erlebnislandschaften laden dazu ein, die faszinierende Welt des Wetters zu erkunden. Durch eine digitale Ausstellungsebene und ständig neue Impulse vor Ort entwickelt sich SCAPE° immer weiter. Besucher:innen jeden Alters können erleben, wie chaotische Luftbewegungen Wirbel und Stürme entstehen lassen, warum Klimaveränderungen mal langsam, mal rasant verlaufen und wie der Mensch in dieses komplexe System eingreift.
Dabei verbindet die Ausstellung spielerische und künstlerische Ansätze mit wissenschaftlicher Forschung. Interaktive Exponate, digitale Simulationen und ein vielfältiges Vermittlungsprogramm laden dazu ein, selbst zu forschen, nachzudenken und zu entdecken. Ob das Rauschen des Waldes, die Rotation von Luftströmungen oder die Ordnung des Klimas – SCAPE° zeigt, dass Wissenschaft spannend und bewegend ist. Gleichzeitig macht es sichtbar, welche innovativen und positiven Impulse es für eine klimafreundliche Zukunft gibt.
In der Ausstellung gibt’s jede Menge interaktive Exponate und coole Erlebniselemente wie Audio- und Video-Formate. An den verschiedenen Stationen können Besucher:innen Phänomene wie Wirbel in der Atmosphäre, Klimageschichte, Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und globale Klimazusammenhänge hautnah erleben und verstehen.
Bei „Wetter macht Wirbel – Wirbeltouch“ wird klar: Luft steht nie still, sondern ist ständig in Bewegung. Auf einem Touchscreen können Interessierte mit dem Finger Luftströme lenken und dabei turbulente Wirbel erzeugen – so wird die unsichtbare Dynamik der Luft spielerisch sichtbar.
„SOUNDSCAPE“ vom Soundkünstler Lasse-Marc Riek nimmt die Besucher:innen mit auf eine akustische Reise durch den Wald: Von Vogelgezwitscher bis zu knackendem Eis auf einem gefrorenen See. Insekten, Wind, Kraniche und kaum hörbare Raupenlaute ergeben eine lebendige Klanglandschaft, die sich von der Erde bis in die Baumkronen und unter Wasser erstreckt.
Die interaktive Station „Aprilwetter“ simuliert realistische Wetterphänomene wie Regen, Nebel oder Schneefall. Besucher:innen können mit ihren Silhouetten das Geschehen beeinflussen und in Echtzeit Luftdruck- und Temperaturänderungen auslösen. Mit Power-ups wird’s spielerisch und im Expertenmodus werden beeindruckende Wetterdynamiken wie riesige Tornados auf einer Großprojektion sichtbar.
„Chaos“ zeigt, wie kleine Ursachen große Wirkungen haben – ein zentrales Prinzip chaotischer Systeme, das unser Wetter, aber auch Gesellschaft und Wirtschaft prägt. Das leuchtende „Chaos-Pendel“ demonstriert das eindrucksvoll: Schon minimale Unterschiede beim Anstoßen führen zu unvorhersehbaren Bewegungen, die in leuchtenden Spuren sichtbar werden.
„WATERSCAPE“ verbindet die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Offenbachs mit Wasser. Es zeigt die Bedeutung des Wassers in der Stadtgeschichte und gibt Ideen für eine wassersensible Stadtentwicklung und die Renaturierung von Gewässern.
Auch der Energieverbrauch im Alltag wird erlebbar: Im „SCAPE°-Gym“ kann man auf Ergometern testen, wie viel Strom man in einer Minute mit eigener Muskelkraft erzeugen kann.
Viele Stationen laden dazu ein, die komplexen Zusammenhänge des Klimasystems spielerisch zu erkunden. In einer Mind Map können Besucher:innen ihre Meinungen, Gedanken und Ideen teilen und so neue Perspektiven für nachhaltige Lösungen entwickeln.
PROGRAMM JUNI
Mittwochsbar
Jeden Mittwoch wird SCAPE° ab 18 Uhr zur After-Work-Bar „Wetter Mi. – Wohnzimmer um 6pm“. Gäste können Drinks an der Wolkenbar genießen und selbst kreativ werden. Kuratiert wird das Programm von der Künstlerin Jihae An. Der Eintritt ist frei. Themenschwerpunkt der Barabende ist Upcycling.
Der kleine Wettersamstag
Ab Samstag, 7. Juni, 12-16 Uhr
Ab Juni findet wieder „Der kleine Wettersamstag“ statt: An jedem ersten Samstag im Monat erklären die Vermittler:innen vor Ort mit kleinen Tricks und Experimenten wichtige Phänomene des Wetters und Klimas. Für Kinder ab 4 Jahren.
Heutiges Blau – Himmelsanalyse beim Mainuferfest
Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juni
SCAPE° ist mit dem Kunstprojekt „Heutiges Blau“ auf der Kulturmeile beim Mainuferfest vertreten. Die mobile Analysestation lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, gemeinsam den Himmel zu beobachten und zu zeichnen.
>> Frankfurter Str. 39 (Rathaus Plaza), Offenbach, Öffnungszeiten: Di-Fr: 14-19 Uhr, Sa: 11-18 Uhr, Anmeldung für Workshops für Kindergärten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Kindergeburtstage und Firmenveranstaltungen: unterscape@offenbach.de, offenbach.de/scape