
#1: Vorbereitung ist die halbe Miete
Nimm dir Zeit, um dich auf deine Gesprächspartner einzustellen. Du solltest wissen, mit wem du es zu tun hast. Sammle Informationen über das Unternehmen. Lerne Strukturen, Produkte und Alleinstellungsmerkmale kennen. Meistens wird dir bei der Einladung zumindest ein Name mitgeteilt. Ergreife die Gelegenheit und versuche online etwas über diese Person herauszufinden. Interessant sind hier unterschiedliche Punkte, angefangen vom beruflichen Werdegang bis hin zu Hobbys, denen dein potenzieller Chef oder deine potenzielle Chefin in seiner bzw. ihrer Freizeit nachgeht. Manch eine Gemeinsamkeit kann euch hier in ein gutes Gespräch bringen.
#2: Bereite deine Antworten vor
Bereite dich daher auf die gängigen und etwas schwierigen Fragen vor und übe deine Antworten. Es gibt einfach Themen, die immer wieder zur Sprache kommen und über die du daher bereits im Vorfeld nachdenken kannst. Ein Trick: Überlege dir mehrere passende Antworten, sodass du individuell reagieren kannst.
#3: Eigene Fragen an Arbeitgeber vorbereiten
Doch nicht nur die Fragen des Personalers sind im Bewerbungsgespräch wichtig, auch deine eigenen zeigen deinem Gesprächspartner, wie interessiert du bist. Dieser wird dich nämlich ziemlich sicher kurz vor Ende fragen, ob du selbst noch Fragen zum Unternehmen oder zum Job hast. Die Antwort darauf sollte ganz klar ein „Ja“ sein. Ein „Nein“ kommt in den meisten Fällen eher nicht so gut an, denn es zeigt Gleichgültigkeit. Was aber, wenn dir keine eigenen Fragen einfallen?
Ganz einfach: Du formulierst schon vor dem Gespräch einige Fragen, die du stellen möchtest. Erkundige dich zum Beispiel, wer dein Vorgesetzter sein wird, wer dich einarbeitet und ob das Unternehmen Fortbildungsmöglichkeiten bietet. Auch Themen wie Firmenwagen im Außendienst oder die Ausstattungsmerkmale des Büros können Themen sein. So merkt der Personalverantwortliche, dass du dich mit dem Job auseinandergesetzt hast.
# 4 Mit Gehaltsfragen zurückhalten
Falls dein Gesprächspartner nicht von selbst über das Gehalt spricht, solltest du dich hier ebenfalls zurückhalten. Die Gehaltsfrage kann auch noch nach der Jobzusage oder in einem zweiten Gespräch diskutiert werden.
(Quelle: stellenanzeigen.de)