
Endlich … Der Sommer ist da und damit auch eine ganze Reihe von Open-Air-Festivals, die es erlauben, Kultur und Events unterm Sternenhimmel zu erleben. Ein Blick auf unsere Website lohnt, denn alle „heißen“ News, die nach Redaktionsschluss bei uns eintrudeln, findet man online.
Redaktion: Heidi Zehentner
Gibson Beach Club
>> Mainzer Landstr. 23, Frankfurt, gibson-club.de
Der Sommer in der Stadt kann kommen: Mitten im Bankenviertel hat der Gibson Beach Club eröffnet. Der Ableger des Gibson Clubs bespielt an der Mainzer Landstraße 23, zwischen Deutscher Bank und dem Platz der Republik, eine Fläche von rund 6.800 Quadratmetern: mit Strandbars, Liegestühlen, chilliger Musik, einem Foodcourt – und zwei Padel-Plätzen, die auch unabhängig vom Beach Club und auch außerhalb von dessen regulären Öffnungszeiten genutzt werden können. Auf dem 320 Quadratmeter großen Food Court sind Frankfurter Gastronomiebetriebe mit jeweils einem eigenen Selbstbedienungsstand vertreten: Vegane Speisen kommen von Plants & Cakes, frische Salate gibt es von Heidi und Paul, mexikanische Spezialitäten serviert Social Mexicano, authentische Thai-Küche bietet Thong Thai und für eine süße Abkühlung gibt es Eis von Amami. Übrigens: Das Frankfurter Streetwear-Label 6PM von Influencer Achraf Ait Bouzalim stattet die Crew des Beach Clubs aus. Bis Ende 2026 bietet Gibson-Geschäftsführer Bastian Bernhagen auf dem Gelände, auf dem danach das Bürogebäude Canyon entstehen soll, ein abwechslungsreiches Programm. Wo im Sommer bis Ende September Strandatmosphäre herrscht, will er im Winter einen Markt mit Weihnachtsbuden und Eislaufbahn aufbauen.
Sunday Sessions
>> 15.6., Städel Garten, Frankfurt, 16-20 Uhr
Die SUNDAY SESSIONS laden im Juni zu einem lauen Sommerabend im Städel Garten ein. Bei der zweiten Städel Sunday Session erwartet die Besucher:innen Livemusik und DJ-Sets, Kurzführungen zur Gegenwartskunst, kühle Drinks sowie kulinarische Köstlichkeiten in entspannter Atmosphäre. Auf dem beliebten Gartenhügel kann man das Wochenende mit Freund:innnen und der Familie perfekt ausklingen lassen und dabei die Sonnenstrahlen genießen. Mit dabei: Das Künstlerkollektiv Riverside Session, das seit 2022 vom Mainufer aus die Frankfurter Musikszene mit Funk, Jazz, HipHop, Afro, Latin und Soul belebt und Treffpunkte mit internationalem Flair schafft. Rund um das Kollektiv treffen Musiker:innen und Künstler:innen verschiedenster Genres aufeinander und improvisieren gemeinsam. Das AMP sorgt bei den SUNDAY SESSIONS für die Kulinarik und rundet die Sommerabende mit speziellen Drinks und köstlichem Essen ab. Mit einer Mischung aus internationalen Klassikern und Eigenkreationen gehören die Highballs im AMP zu den besten der Stadt. Das Hamptons Eis & Café liefert mit Eis aus regionalen Zutaten zusätzliche Abkühlung.
INSIDEOUT
>> 2.6., Opernplatz, Frankfurt, 20 Uhr, Eintritt frei, alteoper.de/insideout
Ein Fest der Klangfarben – mit Außenwirkung: Wenn am 2. Juni das London Symphony Orchestra in der Alten Oper Frankfurt zu Gast ist, nimmt nicht nur das Publikum in den Reihen des Großen Saals Platz, sondern auch auf dem Opernplatz ist das Konzert mitzuerleben. Unter dem Motto „InsideOut“ überträgt die Alte Oper den Auftritt live nach draußen und lädt damit die Menschen der Stadt ein, ein prominent besetztes Orchesterkonzert im Freien kostenlos mitzuerleben und das Ausklingen der Spielzeit 2024/25 mitzufeiern. Hauptwerk des Abends ist Hector Berlioz’ Symphonie fantastique, die mit vielen differenzierten und aparten Klangabmischungen aufwartet – der Komponist hatte die Möglichkeiten des groß besetzten klassisch-romantischen Orchesterapparats bis ins Detail ausgereizt. Zuvor ist die Geigerin Lisa Batiashvili Solistin in Wolfgang Amadeus Mozarts ebenso effektvollem wie melodisch eingängigem Violinkonzert Nr. 5. Eröffnet wird das Konzert mit den dynamischen Rhythmen von Berlioz’ Konzertouvertüre zu „Le Corsaire“. Die Leitung des Abends hat Sir Antonio Pappano, seit dieser Spielzeit Chefdirigent des London Symphony Orchestra.

© Uwe Dettmar
Die Dramatische Bühne open air: Kafkas Prozess
>> 30.5. (20 Uhr), 31.5. (20 Uhr), 14.6. (20 Uhr), 15.6. (18 Uhr), 27.6. (20 Uhr), 28.6. (20 Uhr), 29.6. (18 Uhr), Grüneburgpark, Frankfurt, Infos & Tickets: diedramatischebuehne.de
Irgendjemand musste Kafka verleumdet haben, denn ohne dass er sich irgendeiner Schuld bewusst gewesen wäre, wurde er eines Morgens verhaftet. Hiermit beginnt für Kafka eine alptraumhafte Reise hinunter in die Abgründe seiner Seele. Die Zuschauer:innen wandern gemeinsam mit den Darsteller:innen durch das Dickicht der Großstadt. Sie werden hinunter in die Katakomben des Wahnsinns geführt, überall in den Ecken und Nischen der Wirklichkeit sind Szenen des Irrsinns versteckt, die Gäste irren durch die endlosen Labyrinthe der Gerichtskanzleien, müssen Rätsel und geheimnisvolle Aufgaben lösen und folgen Kafka auf seinem Weg in den Untergang. So entfaltet sich ein düsteres, bedrohliches Schauspiel um Schuld und Sühne, um Prozess und Strafe, zwischen absurder Komödie und alptraumhafter Groteske.
STOFFEL 2025
>> 19.6.-8.7., Günthersburgpark, Frankfurt, stalburg.de
Nicht nur für Nordendler:inen Kult. Ab 19. Juni verzaubert uns Michi Herls Stoffel wieder auf seine ureigene Art und Weise. Am Start sind Künstler:innen aus den unterschiedlichsten Genres: Singer-Songwriter, Rock, Reggae bis hin zu Chorklängen. Der Stoffel hat sich breit aufgestellt, bietet Kunst für alle für umsonst und draußen. Wer genau sich 2025 die Ehre gibt, die Günthersburgschar aufs Herrlichste zu unterhalten, stand bis Redaktionsschluss noch nicht fest. Eines aber ließ Michi Herl schon verlauten. Der Stoffel soll wieder so zelebriert werden, wie er früher mal war. Ein wenig lauter, ein wenig bunter … so wie wir ihn seit Jahren lieben. Ach ja: STOFFEL heißt Stalburg Theater Offen Luft und bezog 2013 seinen angestammten Platz im nördlichen Günthi und begeistert seitdem mit dieser so besonderen ungezwungen Atmosphäre. Wiese, Kultur, Essen, Trinken – basta.

© visitfrankfurt | Foto Holger Ullmann
Wäldchestag
>> 6.-10.6., Stadtwald, Frankfurt
Schon seit dem 18. Jahrhundert gehört es zur Frankfurter Tradition, dass die Bürger:innen am Dienstag nach Pfingsten in den Stadtwald strömen, um ihren „Nationalfeiertag“, den Wäldchestag, zu feiern. Dieses Fest gibt es nur in Frankfurt und bereits im Jahr 1792 fand dieses Ereignis statt, wie ein Schriftstück aus dem Jahr 1831 erwähnte. Der eigentliche Ursprung des Wäldchestags ist bis heute nicht eindeutig belegt. Auch heute noch findet der halboffizielle Feiertag regen Zuspruch bei Jung und Alt und bis in die 90er Jahre hatten an diesem Tag sogar die Frankfurter Geschäfte nachmittags geschlossen. Der große Festplatz am Oberforsthaus bietet Unterhaltung für jeden Geschmack: vielseitige Erlebnisgastronomie mit gemütlichen Festzelten, Sommergärten und Imbissständen, traditionelle Kirmesangebote wie Spielbuden und Schießstände sowie auch modernes Entertainment mit Hightech-Fahrgeschäften und Bühnenshows.
LIEBIEGHAUS LIVE
>> 26.6. Liebieghaus Garten, Frankfurt, 19 Uhr, liebieghaus.de
Der idyllische Garten des Liebieghauses bietet die perfekte Kulisse für das kleine, feine Konzertformat. Bei LIEBIEGHAUS LIVE sind Besucher:innen auch in diesem Sommer eingeladen, Livemusik von jungen Künstler:innen aus der Region im schönsten Garten Frankfurts zu erleben. Zum Auftakt am 26. Juni bringt die Band WOANDERS mitreißenden Indie-Pop auf die Bühne im Liebieghaus Garten. Kunstvermittler geben spannende Einblicke in die Ausstellung Isa Genzken meets Liebieghaus und die Highlights der Skulpturensammlung. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Garten des Museums statt.

© Palmengarten
Rosentage
>> 29.5.-9.6., Palmengarten, Frankfurt, palmengarten.de
Mit Rosenfest vom 6. bis 9. Juni. Jedes Jahr im Juni feiert der Palmengarten ein Gartenfest zu Ehren der Rose. In der Hauptblütezeit dekorieren die Gärtner:innen den Rosengarten mit zusätzlichen Topf- und Hochstammrosen in leuchtenden Rot-, Gelb- und Orangetönen. Auch die Galerie am Palmenhaus wird mit Rosenstämmen und Topfrosen unterschiedlichster Sorten geschmückt. Während der Blumenschau (29.5.-9.6.) wird ein vielfältiges Programm rund um die Königin der Blumen geboten. Neben Tipps zur Rosenpflege gibt es verschiedene Führungen und Workshops. Höhepunkt der Rosentage ist das Gartenfest am Wochenende, an dem das Programm um Walking Acts, Musik, Lesungen und einen Pflanzenverkauf erweitert wird.

© Holger Ullmann/Tourismus+Congress GmbH
Opernplatzfest
>> 25.6.-4.7., Opernplatz, Frankfurt
„Dem Wahren Schönen Guten“ steht auf der prachtvollen Fassade der Alten Oper. Diesem Leitsatz folgt auch das Opernplatzfest, das auf gehobene Weise kulinarische und kulturelle Genüsse auf das Schönste vereint. Ursprünglich als Brunnenfest rund um den Lucae-Springbrunnen entstanden, hat sich das Opernplatzfest im Laufe der Zeit zu einem zahlreich besuchten Sommerfest entwickelt, dessen einmaliges Flair nicht nur Banker und Werber anzieht. Getreu dem Motto „Sehen und gesehen werden“ trifft man sich hier gerne unter den großen weißen Sonnenschirmen, um bei einem Gläschen Wein oder Sekt internationale Spezialitäten zu genießen. Für musikalische Unterhaltung sorgen bekannte internationale Künstler, die auf mehreren Bühnen Live-Musik spielen. Besonders reizvoll wird die Stimmung des Opernplatzfestes am Abend, wenn die Fassade der Alten Oper und der Platz um den Brunnen mit vielen Lichtern feierlich beleuchtet werden.
Schweizer Straßenfest
>> 21. + 22.6., Gartenstraße/Schweizer Straße, Frankfurt
Jeden Sommer verwandelt sich die Schweizer Straße in Sachsenhausen für zwei Tage in eine lange Festmeile, die Einheimische und Gäste aus dem ganzen Umland anzieht. Zwischen Gartenstraße und Textorstraße verwöhnen die Geschäftsleute der Einkaufsstraße ihre Festgäste mit delikater Gastronomie und traditionellen Spezialitäten. Denn die Schweizer Straße mit ihren exklusiven Feinkostgeschäften, einer Vielzahl von Restaurants, Bistros, Apfelweinlokalen, Cafés und Szene-Bars genießt auch unter Gourmets einen guten Ruf. Neben dieser Vielzahl von Verkaufsständen sind vor allem die verschiedenen Bühnen für Musik und Shows besondere Publikumsmagneten.

COMOEDIA MUNDI – Tangentefestival Frankfurt
>> 19.6.-29.7., Mainufer, Frankfurt-Sachsenhausen, kontakt@comoedia-mundi.de, (0151) 26 93 97 81
Mit einer Neuauflage des Theater- und Musikfestivals Tangente kommt wieder Theater ans Mainufer, traditionell in den Sommermonaten Juni und Juli. 1987 kam die COMOEDIA MUNDI erstmals nach Frankfurt. Sie war Vorreiter in der sanften Belebung und Urbanisierung des Mainufers. Das Tangente-Festival, vor genau 25 Jahren im Jahr 2000 gegründet, bietet neben den Gastspielen des Mentalmagiers Samuel Lenz sowie der Illusionsweckenden Filmperformance Film Poem Tour von Telemach Wiesinger sieben Produktionen des Comoedia Mundi Ensembles. Der Kartenvorverkauf im herrlichen Ambiente von Zelt und Caféwagen startet am 19. Juni. Außerdem wird ein Gesangskurs im Rahmen des Festivals angeboten.