
Foto: Zoo Frankfurt
Am 9. Februar am bei den Orang-Utans im Frankfurter Zoo Nachwuchs zur Welt. Für Mutter Indah ist es das erste Jungtier. Das kleine Männchen erhielt den Namen Bukit in Anlehnung an das Bukit-Tiga-Puluh-Schutzprogramm, das die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) auf Sumatra unterhält und das vom Zoo mit Spenden aus dem zum 1. März eingeführten freiwilligen Naturschutz-Euro gefördert wird. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, freut sich gemeinsam mit dem Zoo-Team über den Nachwuchs: „Orang-Utans sind ein gutes Beispiel dafür, wie wertvoll die Kooperation von Zoos und Naturschutzorganisationen zum Arterhalt ist. Der kleine Bukit steht für die Verzahnung des Frankfurter Zoos mit der Projektarbeit von Organisationen wie der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Durch den neu eingeführten Naturschutz-Euro, einer freiwilligen Spende beim Ticketkauf, die zu hundert Prozent in vom Zoo Frankfurt unterstützte Naturschutzprojekte fließt, bietet sich den Zoobesucherinnen und Zoobesuchern die Möglichkeit, sich mit einem kleinen Beitrag an großen, naturerhaltenden Maßnahmen zu beteiligen.“ „Schon einen Tag vorab war die ganze Orang-Utan-Gruppe um die 13-jährige Indah versammelt und sehr an ihr interessiert, was auf die bevorstehende Geburt hindeutete“, berichtet Zoodirektor Miguel Casares. „Die junge Indah macht ihre Sache sehr gut und kümmert sich hervorragend um ihr Kleines. „Leider wird der kleine Bukit, indonesisch für Hügel, noch für längere Zeit nur über die digitalen Angebote des Zoos auf der Website, Facebook und YouTube zu sehen sein. Der Borgoriwald muss aufgrund der Infektionsgefahr für Menschenaffen mit dem Coronavirus geschlossen bleiben, auch wenn der Zoo jetzt wieder offen ist“, erklärt Casares.
>> www.zoo-frankfurt.de