
© Stefanie Kößling
Die Innenstädte haben ein Problem, viele Geschäfte schließen oder verkleinern ihre Ladenflächen, Leerstand. Wie aber dem Problem begegnen? Die Agentur des städtischen Wandels in der Braubachstraße 7 hat vom 23. März an für eine Woche probeweise ihre Türen geöffnet. In unterschiedlichen Veranstaltungs-, Dialog- und Austauschformaten wurden alle Frankfurteri:nnen eingeladen, die neuen Räume mit Werkstatt-Charakter kennenzulernen, in denen sich von jetzt an alles um die Zukunft der Innenstadt drehen wird.
Die Testwoche stand komplett im Zeichen der Innenstadt – als Ort der Begegnung und Diskussion, als Werkstatt und Laboratorium, um gemeinsam an einer Zukunft von Frankfurts Mitte zu arbeiten. Was die Woche auch zeigte: Stadtentwicklung ist eine Gemeinschaftaufgabe vieler und ganz unterschiedlicher Akteure, deren jeweiligen Interessen, Perspektiven und Bedarfe gesehen und bestmöglich berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig ist „mitte frankfurt“ auch ein gesamtstädtisches Vorhaben, an dem unterschiedliche Dezernate, Ämter, städtische Institutionen und die Zivilgesellschaft beteiligt sind. Was sind nun die nächsten Schritte? Derzeit wird bereits an künftigen regelmäßigen Formaten, wie beispielsweise der Fortführung der erfolgreichen Mittagsveranstaltung „Bring-your-own-Lunch“, gearbeitet. Das Deutsche Architekturmuseum und weitere Projektpartner laden jeden Mittwoch um 12 Uhr zu einem kurzen Themenimpuls inklusive offenem Dialogforum mit allen Anwesenden ein. Auch das Team Kreativwirtschaft der Wirtschaftsförderung wird zusammen mit der Vermittlungsagentur Radar vor Ort sein, um Raumsuchenden aus der Kreativwirtschaft Gewerberäume zu vermitteln. Zudem wird das City- und Stadtteilmarketing den Lenkungskreis Initiative Innenstadt in der Braubachstraße 7 tagen lassen und einmal monatlich Gewerbevereine, Gewerbetreibende und Innenstadtakteure zu einem Early Bird Netzwerk Dialog einladen. Ab Mai werden dann verstärkt vorangekündigte Veranstaltungen, die sich im Rahmen der Bundesförder- und Modellprogramme „Post-Corona-Stadt“ und „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ mit der „Innenstadt der Zukunft“ beschäftigen, in der Braubachstraße 7 stattfinden wie auch experimentelle Spontanformate getestet.