
V.l.n.r.: Max Coga von PikDame, Eduard M. Singer, Leiter vom Stadtmarketing, Babak Farahani vom Gewerbeverein, Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft Recht und Stadtmarketing, sowie Nazim Alemdar, Betty Wulff und Alexander Zochowski vom Gewerbeverein Treffpunkt Bahnhofsviertel.
Die Frankfurter Initiative „AUF INS VIERTEL!“ (AIV) und Eintracht Frankfurt (SGE) haben eine Kooperation bekannt gegeben, die für allerhand Medieninteresse sorgt. Unter dem Motto „A PERFECT MATCH“ präsentierten die Partner eine gemeinsame, limitierte Merchandise-Kollektion.
Redaktion: Heidi Zehentner
>> aivxsge.de, bahnhofsviertel.org/auf-ins-viertel

Das Frankfurter Bahnhofsviertel. Ein Ort ewiger Diskussionen, ein Ort, der vielen als der schlimmste, dreckigste und gefährlichste Kietz der Stadt gilt. Wir von FRIZZ das Magazin sehen das anders. Denn kaum ein Viertel in unserer Stadt kann sich als so bunt, so vielfältig und spannend bezeichnen wie der mit etwas mehr als 0,5 Quadratkilometer nach der Altstadt zweitkleinste Stadtteil Frankfurts. Vieles ist besprochen, versprochen und manches auch umgesetzt worden. Es sollen umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der prekären Situation der circa 300 suchtkranken und obdachlosen Menschen in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Und das tut freilich auch dem Gesicht des Bahnhofsviertels gut. Aber – und das sei verdeutlicht – das Bahnhofsviertel ist weit mehr als nur DAS Problemviertel der Stadt, um das sich seit Jahren politische Debatten ranken, es ist auch die Heimat von mehr als 3.500 Menschen und Arbeitsplatz für 23.000.
Ein historischer Adler
Und nun die Sensation, die Kooperation mit der Eintracht Frankfurt. Ein Adler soll die Initiative „Auf ins Viertel“ voranbringen. Unter dem Motto „A perfect match“ präsentierten die Partner eine gemeinsame, limitierte Merchandise-Kollektion und Lizenzkooperation, die die Authentizität des Bahnhofsviertels mit der Strahlkraft der Eintracht vereint und auf besondere Weise in den Fokus rückt. Die Kooperation unterstreicht die tiefe Verbundenheit zwischen dem Bahnhofsviertel und Eintracht Frankfurt und soll den positiven Blick auf Frankfurt und auf das Bahnhofsviertel in die Welt tragen.
Herzstück der Kooperation ist eine limitierte Merchandise-Kollektion, bestehend aus einer Tasche, zwei T-Shirts und einem Hoodie. Die Designs verbinden das Logo AUF INS VIERTEL mit der epischen Marke Eintracht Frankfurt. Die Artikel sind online vorbestellbar und werden zum OPEN VIERTEL-Event Anfang September herausgegeben. Die Kooperation unterstreicht die tiefe Verbundenheit zwischen dem Bahnhofsviertel und Eintracht Frankfurt. Das Viertel dient vielen Eintracht-Fans als zentraler Anlaufpunkt, insbesondere an Spieltagen. Die An- und Abreise über den Hauptbahnhof sowie beliebte Treffpunkte wie das seit 125 Jahren existierenden Moseleck, die St. Tropez Bar, das Gleis 25 und der Kult-Kiosk Yok Yok sind feste Bestandteile der Fankultur.
Die Bahnhofsviertel-Kollektion mit den Logos von Eintracht und Viertel können ab sofort und nur bis Ende Juli online bestellt werden. Schon jetzt wird die neue Kollektion intensiv nachgefragt. Mit der Lieferung wird es dann aber ein bisschen dauern. Erst nach dem Ende der Bestellphase wird produziert, erhältlich sind die Kleidungsstücke dann zur diesjährigen Veranstaltung „Open Viertel“ am 6. September. Übrigens, auf den T-Shirts und Hoodies wird jener Eintracht-Adler zu sehen sein, der zwischen 1977 und 1999 als Wappen diente.
Open Viertel
Apropos 6. September. Auch in diesem Jahr wird es ein fulminantes Straßenfest geben, das einmal mehr die Faszination des Viertels aufzeigen wird. Geplant ist es am 6. September, die letzten Genehmigungsrunden sind im Gange. Und dann wird gefeiert, gegessen und getanzt. Und es werden ganz sicher wieder so manche Grenzen und Blockaden in den Köpfen der Besucher:innen fallen, wenn sie sehen, wie schön das Bahnhofsviertel ist – trotz der vielen Probleme. Alle, die hier leben, gehören zum Kietz, auch Obdachlose und Drogenkranke, erklärt Nazim Alemdar vom YokYok. Auch er gehört zu den Initiator:innen, die sich seit Jahren ums Bahnhofsviertel bemühen. Und wir von FRIZZ das Magazin dürfen die Initiative „Auf ins Viertel“ als Medienpartner begleiten.
Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst: „Die Kooperation zwischen dem Gewerbeverein Bahnhofsviertel und der Eintracht ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie aus lokaler Initiative und kreativer Zusammenarbeit ein echter Mehrwert für einen Stadtteil und darüber hinaus entstehen kann. Sie stärkt das Image des Bahnhofsviertels als einen kreativen, lebendigen und attraktiven Ort.“
Alexander Zochowski, Sprecher des Gewerbevereis Treffpunkt Bahnhofsviertel und der Initiative AUF INS VIERTEL!: „Diese Verbindung fühlt sich absolut natürlich an. Das Bahnhofsviertel und die Eintracht teilen grundlegende Werte. Die Kooperation ist eine wunderbare Möglichkeit, die positive Energie unseres Viertels noch sichtbarer zu machen und die tiefe Verbundenheit mit der Eintracht und ihren Anhängern zu zelebrieren.“
Martin Schittko, Direktor Merchandise von Eintracht Frankfurt: „Diese Kooperation ist eine Herzensangelegenheit. Sie gibt uns die Möglichkeit, auf einer sehr authentischen und lokalen Ebene mit unseren Fans und der Stadtgesellschaft in Kontakt zu treten. Die Kollektion ist ein Statement – für das Viertel, für die Eintracht und für die Werte, die uns verbinden.“
Babak Farahani, Sprecher des Vereins Wiesenhüttenplatz und der Agentur REAL LOVE FANTASY: „Wir sind unglaublich stolz, diese beiden Frankfurter Institutionen zusammengebracht zu haben. Es ist eine Synergie aus Authentizität, Kreativität und der leidenschaftlichen Strahlkraft der Eintracht.“
Eduard M. Singer, Citymanager und Leiter des Stadtmarketings: „Aus Sicht des Stadtmarketings ist diese Kooperation ein echter Glücksfall. Sie wird das positive Bild des Bahnhofsviertels weiter festigen und über die Stadtgrenzen hinaus in die Republik transportieren. Ein Musterbeispiel für gelungenes, authentisches Stadtteilmarketing – echt und voller Herz und Seele.“