1 von 3

Rita Ora
2 von 3

Da Tweekaz auf der Zombie Stage
3 von 3

Rita Ora
Von der Erde zum Mond
… lautet ein berühmter Science Fiction-Klassiker von Jules Verne. Fiktion hätte die diesjährige Ausgabe des World Club Domes mit dem Namen „Moon Edition“ ebenfalls werden können. Nach den großen finanziellen Schwierigkeiten im letzten Jahr, diversen Umstrukturierungen und zwei neuen Geschäftsführern – Philipp Maier und David Wyrich der World Club Dome GmbH – sollte die große Sause im und um das Waldstadion mit knapp 150.000 Besucher:innen doch steigen. Dabei setzen die neuen Macher im Vergleich zum langjährigen Mastermind Bernd Breiter noch mehr auf musikalische Breite, was sich bereits am Line-up erkennen lässt: Rap von 50 Cent auf der Main Stage, Hardstyle auf der Zombie Stage, garniert mit etwas Pop vom britischen Weltstar Rita Ora, die mit ihrer heißen Bühneperformance trotz moderater Außentemperaturen im Waldstadion gewaltig einheizte. Darüber hinaus scheint zumindest die nahe Zukunft des Spektakels gesichert: Für die nächste Ausgabe Anfang Juni 2026 sind die Tickets bereits zu erwerben.

Jens-Uwe Münker (Abteilungsleiter Sport beim Hessischen Ministerium für Sport), Armin Kraaz (Eintracht Frankfurt), Mike Josef, Ann Kathrin Linsenhoff & Carsten Ebert (Bundesstützpunktleiter beim Deutschen Leichtathletik-Verband)
Meilenstein
Gut Ding will Weile haben – ganz besonders in Deutschland, wo viele Bauvorhaben gerne einmal deutlich länger dauern als geplant. Seit Februar 2024 wurde die Sportanlage an der Hahnstraße modernisiert, um dann feierlich Mitte Juni dieses Jahres offiziell wiedereröffnet zu werden. Ungefähr 350 Sportler:innen trainieren hier täglich. 3,4 Millionen Euro kostete die Anlage, von denen das Land Hessen 1,5 Millionen übernahm. „Wir setzen damit ein Zeichen für den Leistungs- und den Nachwuchsleistungssport“, sagte Oberbürgermeister Mike Josef. „Das ist gut investiertes Geld.“ Auch zahlreiche Spitzensportler:innen kommen regelmäßig zum Training nach Niederrad, darunter die olympische Bronzemedaillengewinnerin in der 4 x 100-Meter-Staffel Lisa Mayer. Sogar die Bobfahrer:innen, wie die Olympiasiegerinnen Deborah Levi und Laura Nolte, finden dort ab sofort beste Bedingungen vor.

Nargess Eskandari-Grünberg
Pavillon für die Demokratie
Diskutieren, Reden, Zuhören sind elementare Bestandteile der Demokratie. Gerade in Zeiten, in denen Demokratie unter Druck gerät, ist es wichtig, sie zu verteidigen. Um mit Bürger:innen und vor allem auch Schüler:innen zu diesem wichtigen Thema in Kontakt zu treten, haben das Amt für multikulturelle Angelegenheiten und die Stabsstelle Antidiskriminierung den Pavillon der Demokratie ins Leben gerufen, der unlängst in Sachsenhausen auf dem Brückenspielplatz Station machte. In ihrer Ansprache betonte die Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg die Wichtigkeit, für die Demokratie einzustehen: „Demokratieverteidigung beginnt damit, die Stimme zu erheben und nicht zu schweigen, denn Demokratie hört da auf, wo wir nicht mehr miteinander reden und respektvoll miteinander umgehen.“ Anschließend folgten Musik und Diskussionen. Anhand von Fallbeispielen diskutierten beispielsweise die IGS- und Carl-Schurz-Schüler:innen mit den „Omas gegen Rechts“. Darüber hinaus konnten die Bürger:innen ihre Anliegen für Sachsenhausen in einem kleineren Pavillon an die Wand pinnen. Alle Zettel wurden anschließend laut Eskandari-Grünberg an die zuständigen Dezernate weitergeleitet.
1 von 2

© Enricco Sauda
Modemacherin Stacy Boll in Weiß mit Models
2 von 2

Ehepaar Avni & Sevinc Yerli
Frankfurt zeigt Stil – und Optimismus
Wenn die Frankfurt Fashion Lounge als Wirtschaftsbarometer taugt, dann stehen die Zeichen auf Aufschwung. Selten sah man Konsumfreude so stilvoll verpackt wie bei den ausverkauften Schauen in luftiger Höhe: In der 47. Etage des neuen FOUR-Towers präsentierten Models die neuesten Kreationen über den Dächern der Stadt. Veranstalterin Sevinc Yerli strahlte mit den Scheinwerfern um die Wette – zu Recht. Die Shows waren ein voller Erfolg. Auch ihr Mann, Avni Yerli, Gründer des Game-Studios Crytek, zeigte sich zuversichtlich. Nach harten Monaten mit Stellenabbau sieht er Licht am Horizont. Denn wer sich wieder für Mode begeistert, greift vielleicht bald auch wieder zu neuen Games. Stil und Spiel – Frankfurt ist zurück im Takt.
Für FRIZZ Das Magazin waren unterwegs: Michael Faust & Gaetano Rizzo
Kontakt zur Inside-Redaktion: faust@frizz-frankfurt.de