Gerade in Metropolen wie Frankfurt am Main ist die Anbieterdichte im Bereich der Dienstleistungen unglaublich hoch. Für viele Jahre setzten die Unternehmen überwiegend auf Einträge in verschiedenen Branchenbüchern, um gefunden zu werden. Auch Kunden suchten auf diesem Wege, alternativ hörten sie sich im Bekanntenkreis nach Erfahrungen um. Heute werden Dienstleistungen jedoch immer häufiger über das Internet gesucht und auch Betriebe stellen sich auf diese Weise vor. Grundsätzlich ist die Anbietersuche online auch angenehmer und unkomplizierter, denn hier kann gleich nach den einzelnen Sparten und Regionen gefiltert werden. Auf der anderen Seite ist die Anbieterfülle so enorm, dass die Wahl schwerfällt. Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, wie der beste Anbieter gefunden werden kann.

@ FirmBee (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Heute lassen sich Serviceanbieter für jegliche Dienstleistungen auch online finden - doch wie sollte man die Suche angehen?
Bewertungsportale für Branchen
In diesem Punkt bietet das Internet einen Service, den auch das beste Branchenbuch aus Papier nicht bieten kann: Bewertungen. Denn es gibt längst für viele Branchen eigene Portale, bei denen einzelne Dienstleister bewertet werden können. Diese Angebote erlauben es Kunden, schon vor der Beauftragung einen Einblick in die Arbeiten zu erhalten und eine bessere Auswahl zu treffen. Doch sollte grundsätzlich genauer hingeschaut werden:
- Sternebewertungen – auf Portalen werden die Dienstleistungen häufig mit Sternen oder auch Schulnoten bewertet. Suchende sollten nicht allein nach einem guten Sterne oder Notenschnitt gehen, sondern prüfen, ob auch schriftliche Bewertungen vorhanden sind. Das hat gleich mehrere Gründe. Hin und wieder wertet die Konkurrenz einen Dienstleister ab, denn auf 1 Stern ist rasch geklickt. Zudem gibt es zum Leidwesen aller Internetnutzer diejenigen mit zu viel Zeit in den Händen, die einfach wahllos querbeet abwerten.
- Bewertungen – es ist sinnvoll einige von ihnen zu lesen. Hier gilt es, nicht allein die obersten Bewertungen oder aber die besten zu lesen. Es hilft, jeweils ein paar schlechte, ein paar mittelgute und ein paar gute Bewertungen zu lesen.
- Inhalte – bei den Bewertungen sollte auf bestimmte Schlagworte geachtet werden. Greifen die schlechten Bewertungen immer einen bestimmten Makel auf? Klagt in ihnen jeder über Unpünktlichkeit eines Handwerksbetriebs? Handelt es sich bei der gesuchten Dienstleistung um eine, die vielfach in Privathaushalten durchgeführt wird, lässt sich übrigens an der Wortwahl gut erkennen, ob diese echt ist oder nicht.
Neben diesen Bewertungsportalen für reine Dienstleistungsbetriebe oder Handwerker, gibt es natürlich auch Portale von Privatleuten, die eine Dienstleistung als Hobby nutzen. Glücksspiele, Lotto, aber auch Streamingdienste oder Online-Fitness fallen hierunter. Auch in diesen Bereichen gibt es Bewertungsportale und Testportale wie praxistipp.com, die bei der Suche nach einem perfekten Anbieter nach dem eigenen Geschmack hilfreich sind.
Branchenportale nutzen
Neben den Bewertungsportalen gibt es für viele Branchen eigene Branchenportale. Sie kombinieren nicht selten die Bewertungsmöglichkeit. Diese Branchenportale sind unglaublich praktisch, um überhaupt erst einen Überblick über die einzelnen Anbieter zu erhalten. Es gibt die Portale für viele Dienstleistungsbereiche, wobei sie immer folgende Punkte abdecken:
- Auflistung – die einzelnen Anbieter werden sauber gelistet, oft mittels der Einbindung von Google Maps schon mit dem eigenen Standort in Verbindung gebracht.
- Beschreibung – die Anbieter können sich auf der Seite selbst vorstellen und weitere Informationen bieten. Gute Dienstleister nutzen diese Seiten gleich als externe Homepage. Sie halten die Informationen aktuell, stellen einzelne Mitarbeiter oder Dienstleistungen vor und geben einen Einblick in ihren Leistungsumfang.
- Erfahrungen/Bewertungen – häufig können Kunden auf diesen Seiten eine Bewertung hinterlassen oder auch ihre Erfahrung mit dem Dienstleister niederschreiben. Auch dies hilft bei der Auswahl.
Dies sind meist die »modernen Branchenbücher«, die einfache Profile selbst erstellen, ausführliche Profile aber auch kostenpflichtig anbieten. Generell sollten Privatpersonen genauer hinschauen, denn erst zuletzt kam heraus, dass gut bewertete Anbieter auf solchen Portalen häufig die sind, die einen teuren Account abgeschlossen haben. In anderen Bereichen gibt es hingegen auch private Portale, die zwar über Werbung finanziert werden, dafür aber Einblicke von Spielern nutzen. Gerade das Glücksspiel steht hier oben an:
- Vorstellungen – die Gambler stellen Spielbanken und OnlineCasinos vor und beschreiben zuerst einmal den Eindruck, den sie selbst von ihrem Spiel dort hatten.
- Umfang – der Umfang der Spiele, die Auszahlungsquote und viele weitere Details werden genauer herausgestellt. Hier geht es darum, dass Informationen von Spielern an Spieler weitergegeben werden.
- Bewertung – sie wird häufig nicht in Sternen oder Zahlen ausgegeben, sondern besteht aus einem »Zeugnistext«.
Weitere Tipps
Wer Dienstleistungen im Internet sucht, der sollte so vorgehen, wie es auch für sämtliche Produktkäufe sinnvoll ist:
- Gegenprüfen – gerade auf der Suche nach einem Dienstleister in einem Metier, das man selbst nicht gut kennt, ist dieser Vorgang Pflicht. Die meisten Dienstleister sind nicht nur in einem Branchen oder Bewertungsportal zu finden. Unterscheiden sich die Einträge oder Bewertungen deutlich?
- Google – wenn die Entscheidung schon fast gefallen ist, hilft es immer mal, den Namen vom Dienstleister bei Google einzugeben und zu schauen. Hier gilt: Sollte mal ein Kunde sehr unzufrieden gewesen sein, wird diese Erfahrung sicherlich irgendwo in Foren auftauchen.
- Bewertungen – während bei Produktbewertungen das Motto herrscht, dass kein gewöhnlicher Kunde lange Texte schreibt, trifft dies auch bei Dienstleistungen in gewisser Weise zu. Kunden sind entweder zufrieden, dann ist »alles top und freundlich«, oder sie sind unzufrieden. Ausnahme: Bei handwerklichen Dienstleistungen geben sich Kunden teils echte Mühe und setzen Bilder mit ein. Diese sind oft aussagekräftig – in beiderlei Hinsicht.
Und trotz all der Möglichkeiten, die das Internet bietet, gilt auch heute noch: Wer nach Dienstleistungen sucht, der kann ruhig im Freundes- und Bekanntenkreis nach Tipps fragen.

@ geralt (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Bewertungen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Suche nach Angeboten und Dienstleistungen.
Fazit - online suchen, doch hinschauen
Die Suche nach Dienstleistungen ist durch das Internet einfacher geworden. Vermutlich kennt nahezu jeder heute wesentlich mehr Italiener oder Chinesen für die abendliche Bestellung, als noch vor zehn Jahren. Um jedoch einen guten Anbieter zu finden, sollte durchaus einmal auf Bewertungsportale geschaut werden. Viele Branchenportale online verknüpfen die Bewertung bereits mit dem Eintrag. Nur ist kein Dienstleister vor Fake-Bewertungen gefeit, daher sollten immer einige der Bewertungen gelesen werden. Oftmals lässt sich schnell herausfinden, ob sich Mängel durch alle Bewertungen ziehen, oder aber, ob der schlechte Schnitt nur zustandekam, weil sich einige Menschen einen miesen Spaß erlaubten.
Bildquellen:
Abbildung 1: @ FirmBee (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Abbildung 2: @ geralt (CC0-Lizenz) / pixabay.com