Anfang April öffnete die neue Deutsche Bank E-Sports Academy in Frankfurt seine Pforten. Zur Eröffnungsfeier hatten Vertreter von Eintracht Frankfurt sowie der Deutschen Bank geladen. Videospiele und auch der E-Sport sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor geworden. Genau deshalb stellt der E-Sport mittlerweile eine ernstzunehmende Konkurrenz für herkömmliche Sportarten dar. Dass sich beides jedoch nicht ausschließen muss, sondern stattdessen hervorragend ergänzen kann, hat Eintracht Frankfurt schon früh erkannt. Bereits 2018 gründete der Verein sein eigenes E-Sport-Team. Ein weiterer Meilenstein wurde nun mit der Eröffnung einer E-Sports Academy erreicht. Die in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank geschaffene Trainings- und Begegnungsstätte soll auch auswärtigen Teams offenstehen.

©Ella Don CCO Public Domain
Mit seinem eigenen E-Sport-Team partizipiert Eintracht Frankfurt an einem großen und stetig wachsenden Markt. Mit der neuen Trainingsstätte möchte der Verein seine Position ausbauen.
Gaming-Boom sorgt für Aufwärtstrend im E-Sport
Wer einen kurzen Blick auf die Umsatzzahlen in der Gaming-Branche wirft, erkennt die über die letzten Jahre massiv gewachsene Bedeutung. Allein im Jahr 2022 wurden Rekordumsätze von mehr als 200 Milliarden US-Dollar auf dem globalen Markt erzielt. Selbstverständlich spielt Deutschland als Absatzregion, aber auch als Entwicklungsstandort eine wichtige Rolle. Verantwortlich für die Verkaufsrekorde und den anhaltenden Boom der letzten Jahre sind verschiedene Faktoren. Ein Grund sind die Releases neuer Konsolengenerationen der Branchenriesen Sony und Microsoft. Fast ein Drittel des Geldes wurde laut Experten von diesem Segment erwirtschaftet. Obwohl der anhaltende Chipmangel der Branche zusetzt, können sich die Verkaufszahlen sehen lassen. Eine weitere Triebfeder ist das Mobile-Gaming. Mittlerweile generieren Anbieter über In-App-Käufe mehr Einnahmen als über den Verkauf von physischen Videospielkopien. Neben den beliebten Free-to-Play-Titeln, die auf optionale Bezahlinhalte setzen, haben auch Online-Casinos einen großen Anteil an dem Erfolg des Mobile-Gamings. Die Anzahl an Anbietern ist innerhalb kürzester Zeit massiv angewachsen. Aus diesem Grund haben sich Portale wie stakers.com/de/ darauf spezialisiert, Verbrauchern eine Übersicht zu Online-Casinos in Deutschland zu geben. Dieses Beispiel zeigt sehr gut, wie komplex und umfassend die wirtschaftlichen Dynamiken rund um das Gaming geworden sind. Mit dem Erfolg des Gamings ist auch das Interesse am E-Sport gewachsen, der sich seinen Status als eigenständige Disziplin hart erkämpfen musste.
Neue Deutsche Bank E-Sports Academy öffnet die Tore
Die neue Deutsche Bank E-Sport Academy trägt der wachsenden Bedeutung des E-Sports Rechnung. Auf über 300 Quadratmetern können erprobte und auch zukünftige E-Sportler trainieren, Wettkämpfe austragen und miteinander in Kontakt kommen. Die Academy ist deshalb in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die dem Team von Eintracht Frankfurt zur Verfügung stehen. Neben einem Trainingszentrum gibt es Flächen für Veranstaltungen und Wettkämpfe sowie einen eigenen Streaming-Raum. Der Event-Bereich soll zukünftig auch von auswärtigen Teams für die Turniervorbereitung genutzt werden können. Die Academy ist das Ergebnis einer seit 2020 andauernden Kooperation zwischen der Eintracht Frankfurt und der Deutschen Bank. Vorangegangen war die Anmietung der Räumlichkeiten für das EintrachtLab im Deutsche Bank Park. Mit der Deutsche Bank E-Sports Academy wird die Zusammenarbeit nun auf eine neue Stufe gehoben. Auf Dauer soll sich die Academy als wichtige Veranstaltungs- und Begegnungsstätte etablieren und so zu einem Zentrum für die digitale Entwicklung in der gesamten Region werden.
Eröffnungsfeier mit Mitmachfaktor
Zur Eröffnung wurden zahlreiche Gäste aus der E-Sport-Szene, Politik und Wirtschaft geladen. Die Rolle der Gastgeber übernahmen Axel Hellmann, der Vorstandsprecher der Eintracht Frankfurt Fußball AG und mehrere Vertreter der Deutschen Bank. Höhepunkt war ein Live-Match zwischen den Profi-E-Sportlern Aymane Mokallik und Antonio Radelja. Doch die Gäste durften auch selbst zum Controller greifen und ihr Können gegen die E-Sport-Asse im Fußballsimulationsspiel Fifa 23 unter Beweis stellen. Außerdem wurden Gaming-Stations aufgestellt, an denen der beliebte Multiplayer-Titel Leage of Legends gespielt wurde. Hellmann betonte in seiner Eröffnungsrede den Stellenwert des Themas E-Sport für den Verein und gab einen umfassenden Einblick in die Erfolgsgeschichte des eigenen Teams.

unsplash.com ©Sean Do CCO
E-Sport-Veranstaltungen sind zu großen und wichtigen Events herangewachsen, auf denen sich die Größen der Gaming-Branche als Sponsoren platzieren.
Eintracht Frankfurt feiert Erfolge im E-Sport
Die Geschichte des Frankfurter E-Sport-Teams reicht bis in das Jahr 2018 zurück und beginnt mit der Gründung der EintrachtTech GmbH. Von Beginn an lag der Fokus auf die Förderung regionaler Talente, wodurch man gezielt sowohl den Breitensport als auch den Profibereich abdecken wollte. Schnell zeigte sich, dass die Strategie funktioniert und die EintrachtTech steig Zuwachs von vielversprechenden Talenten bekam. Fünf Jahre später zählt das Team zu den bekanntesten und erfolgreichsten in ganz Deutschland. Da das Angebot an E-Sport-Games recht groß ist, mussten bereits in einer frühen Phase erste Schwerpunkte gesetzt werden. Passend zum großen Bruder Eintracht Frankfurt entschied sich EintrachtTech für den virtuellen Fußball und das beliebte Multiplayer-Action-Rollenspiel League of Legends. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene spielt Eintracht Frankfurt in Turnieren und Ligen an der Spitze mit.
Frankfurt als wichtiger Standort für Gaming-Entwickler
Der E-Sport ist mittlerweile ein lukratives Geschäftsfeld und viele Akteure möchten ein Stück vom Kuchen abhaben. Durch Sponsorings, den Vertrieb von Übertragungsrechten sowie weitere direkte und indirekte Werbeeinnahmen ist viel Geld im Umlauf. Da der Markt schnell wächst, beziffern aktuelle Schätzungen einen Anstieg der Umsätze im deutschen E-Sport-Markt bis 2026 auf rund 190 Millionen Euro. Durch eine gute regionale und sogar bundesweite Positionierung könnte auch der Raum Frankfurt von dieser Entwicklung profitieren. Ähnlich gut sind die Aussichten für Entwickler aus der Main-Metropole. Studios wie Deck13 und Gunzilla Games konnten sich in der Gaming-Szene mit beliebten Produkten bereits einen Namen machen. Der Erfolg ist auf ein gutes Gespür für Trends in der Branche und Innovationskraft zurückzuführen. Für die Finanzierung eines kommenden Spiels hat Gunzilla Games beispielsweise auf NFTs und die Blockchain-Technologie zurückgegriffen.