
© CopterCam AG / Foto: Drohne
Volle Stadien wie nie, Frauenfußball hat längst sein Nischendasein verlassen. „Schuld“ daran sind die spannenden Begegnungen in der Fußball-EM. Nachdem in England zehn Adlerträgerinnen um den Europameistertitel kämpfen und Letícia Santos mit Brasilien in die Copa América gestartet ist, geht es auch in Frankfurt wieder rund. Das Team von Trainer Niko Arnautis wird mit den beiden Neuzugängen Stina Johannes und Carlotta Wamser sowie Camilla Küver, die nach ihrem Kreuzbandriss nun wieder auf den Spielplatz steht, im SGE-Trikot auflaufen. Im Stadion am Brentanobad an der Ludwig-Landmann-Straße residierte das Eintracht Frankfurt Frauenteam, Fußball-Erstligist unter dem Namen 1. FFC Frankfurt, mehrfacher deutscher Meister und Champions-League-Sieger 2015. Am 16. Juni 2020 wurde die lange vorbereitete Fusion des 1. FFC Frankfurt mit Eintracht Frankfurt unter Dach und Fach gebracht, ein Fusionsvertrag zwischen dem 1. FFC und der Eintracht geschlossen. Die erste und zweite Mannschaft wird in die Eintracht Frankfurt Fußball-AG integriert und mit dem Eintracht-Adler auf dem Trikot auflaufen. Das letzte Heimspiel der Eintracht-Frauen in der Saison 2020/2021 der FLYERALARM Frauen-Bundesliga war am 15. Mai dieses Jahres gegen Werder Bremen. Die Adlerträgerinnen gewannen 4:0, sicherten sich damit Tabellenplatz 3 und spielen damit ab August auf internationaler Bühne, in der UEFA Women's Champions League. Als drittplatziertes Team startet die Eintracht gemeinsam mit anderen Drittplatzierten in Runde eins der UEFA Women's Champions League. Am 18. (Halbfinale) und am 21. August (Endspiel) werden die SGE-Frauen gegen die Däninnen von Fortuna Hjørring antreten und um den Einzug in die Reihe der Zweitplatzierten kämpfen. Die Spiele werden wird als Mini-K.-o.-Turnier mit vier Teamsausgetragen. So schlecht stehen die chancen nicht, Eintracht Frankfurt gewann unter dem früheren Namen FFC Frankfurt viermal den Titel.
>> 18.+21.8., Stadion am Brentanobad, Frankfurt, frauen.eintracht.de