
Die Tage werden wieder deutlich länger und schon bald gibt es wieder frische Freilandkräuter für die Grüne Soße. Das Frankfurter Nationalgericht, das auch gerne in ganz Hessen gegessen wird und darüber hinaus immer beliebter wird, ist allerdings immer für eine kulinarische Diskussion gut.
Welche Kräuter sind die richtigen? Werden die Eier geviertelt oder gehackt untergerührt? Schmand, Quark oder saure Sahne? Über die richtige Zubereitung der Grünen Soße gibt es fast so viele Meinungen, wie es Hessen gibt. In der komplett überarbeiteten Neuauflage von „Grüne Soße“ von Ingrid Schick stellen neue Patinnen und Paten – allesamt bekannte Hess:innen – ihre Lieblingsrezepte des beliebten Klassikers vor. Ob traditionelle Frankfurter Versionen, raffinierte Kompositionen aus der Sterneküche oder auch internationale Varianten von Marokko bis Persien. Nichts schmeckt so sehr nach Heimat wie die Grüne Soße mit ihren frischen Kräutern und Milchprodukten aus der Region. Gleichzeitig ist die Grüne Soße auch eine Globetrotterin, denn auch in der mediterranen, der arabischen und der indischen Küche werden diverse Kräuter frisch zu aromatischen Soßen verarbeitet. Für die Neuauflage mit mehrheitlich neuen Rezepten wurden die bekannten Rezepte überarbeitet und angepasst. Darüber hinaus kommen jetzt auch Veganer:innen mit zahlreichen Varianten auf ihre Kosten.
Ingrid Schick: Grüne Soße – Die besten Rezepte aus Frankfurt und dem Rest der Welt, Societäts-Verlag 2023, 144Seiten, Hardcover 12,00 €, ISBN: 978-3-95542-455-8