
Foto: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Eine Einwanderung ist auch immer eine Auswanderung: Migrationsgeschichten beginnen nicht einfach im Herkunftsland und enden hier, in Deutschland, sondern hinterlassen mehr oder weniger sichtbare Spuren an verschiedenen Orten. In unserer Einwanderungsgesellschaft leben viele Menschen, die familiäre, freundschaftliche oder weitere Verbindungen zu anderen Ländern hatten oder haben. Müsste die Geschichte dieser (Herkunfts-)Länder dann nicht auch Teil deutscher Geschichte sein? Wenn ja, auf welche Weise? Und welche Spuren deutscher Einwanderungsgeschichte lassen sich außerhalb Deutschlands finden? Von Freitag, 3. November, bis Samstag, 9. Dezember 2023, ist in Kooperation mit dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und dem Haus der Stadtgeschichte die Ausstellung „Was siehst du, was ich nicht seh’?“ in den Räumen der Wetter- und Klima-Werkstatt zu sehen, die sich mit diesen Fragestellungen beschäftigt. Die interaktive Ausstellung erzählt von grenzüberschreitenden Einwanderungsgeschichten und ist Teil des Ausstellungs- und Bildungsprojekts „Deine Geschichte – schreibt Einwanderungsgeschichte“. In gemeinsamen World Cafés, die erst in Bremerhaven und dann im Haus der Stadtgeschichte in Offenbach stattgefunden haben, haben die Teilnehmer:innen die aktuellen Inhalte der Ausstellung erstellt. Diese dürfen und sollen von den Besucher:innen erweitert werden, um möglichst viele Perspektiven und Geschichten zu zeigen. Die interaktive Ausstellung eröffnet am 2. November 2023 ab 18 Uhr. Mitmachen ist dabei ausdrücklich erwünscht!
Vernissage 2.11., 18 Uhr – Anmeldung unter info@wetterwerkstatt.de, Ausstellung von 3.11.-9.12.
Wetter- und Klima-Werkstatt, Offenbach, Frankfurter Str. 39, mehr Infos unter wetterwerkstatt.de