
Immer mehr Gedenkstätten und Museen melden sich bei der der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) und berichten von Provokationen und Angriffen auf die Erinnerungskultur durch Rechtsradikale. Und von Besucher*innen, die die nationalsozialistischen Verbrechen zu relativieren suchen. Dabei sind erst 75 Jahre vergangen, seit der Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz, in welchem 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden. Die MBR veröffentlichte Anfang Februar eine Broschüre mit Hilfestellungen für Museen und Gedenkstätten. Auch die Bildungsstätte Anne-Frank tritt dem Geschichtsrevisionismus entschieden entgegen: „Die Zahl derer, die Auschwitz überlebt haben und von ihren Erfahrungen berichten können, schwindet. Umso wichtiger ist es, dass wir jenen, die die nationalsozialistischen Verbrechen kleinreden, relativieren, zum ‚Vogelschiss‘ umdeuten, entschieden entgegentreten“, so Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte, „[ geschichtsrevisionistische Positionen werden auch in der Öffentlichkeit zunehmend prominent geäußert. AfD-Funktionär*innen verbreiten sie in Talkshows, Zeitungs-Interviews und Sozialen Medien an ein Millionenpublikum – weit über das neurechte Milieu hinaus“. Der Journalist Martín Steinhagen konzipierte gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank ein Themenheft zu Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus. Unter dem Titel „Wie die Rechten die Geschichte umdeuten“ geben Mitarbeiter*innen der Bildungsstätte und externe Expert*innen einen Überblick über aktuelle Formen von Geschichtsrevisionismus, benennen zentrale Akteur*innen der Neuen Rechten und analysieren typische Argumentationsmuster mit Bezug auf die NS-Zeit, DDR und Mauerfall. Beiträge von u.a. Natascha Strobl, Volker Weiß, Nadja Erb, Tim Wolff, Max Czollek und Stella Hindemith, Oliver Saal, David und Pascal Begrich vermitteln Strategien aus Pädagogik, Medien und Kulturbetrieb, mit welchen man geschichtsrevisionistischen Positionen entgegentreten kann.
Bildungsstätte Anne Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen, bs-anne-frank.de, .bs-anne-frank.de/publikationen/