
Foto: ©Izaquiel-Tomé-Photography
Wir wäre es, zu einer Lesung zu gehen und mit der Autor:in auf Augenhöhe über ihren oder seinen Roman zu sprechen? Das erste bundesweite Leseclubfestival macht genau das möglich: In mehr als zehn Städten Deutschlands treffen 50 Autor:innen in 50 Leseclubs auf maximal 20 Leser:innen! Im Literaturhaus Frankfurt steigen drei Leseclubs mit den Autorinnen Shida Bazyar, Esther Becker und Katharina Köller.
Der persönliche Austausch macht diesen Event so besonders: In großer Runde über ein Buch zu diskutieren, statt passiv der klassischen Lesung beizuwohnen. Die Initiatoren Elisabeth Jaspersen und Dorian Steinhoff bringen mit ihrem Konzept – frischen Wind in die Literaturszene. Im Ticketpreis enthalten ist das jeweilige Buch, das per Post verschickt wird, für einen Leseclub enthalten. Auf der Agenda stehen 50 aktuelle Texte, die einen Querschnitt der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur abbilden. Im Literaturhaus Frankfurt diskutieren die Autor:innen Shida Bazyar, Esther Becker und Katharina Köller am Welttag des Buches mit den Besucher:innen des jeweiligen Leseclubs. Shida Bazyar erhielt 2017 den Uwe-Johnson-Förderpreis für ihren Debütroman „Nachts ist es leise in Teheran.“ In „Drei Kameradinnen“ schreibt sie über die bedingungslose Freundschaft dreier junger Frauen, die eines gemeinsam haben, nämlich aufgrund der eigenen Herkunft immer und überall infrage gestellt zu werden: „Uns gibt es in dieser Welt nicht. Hier sind wir weder Deutsche noch Flüchtlinge, wir sprechen nicht die Nachrichten und wir sind nicht die Expertinnen.“ Der gesellschaftliche Druck, dem (junge) Frauen ausgesetzt sind, ist enorm. Esther Beckers Debütroman „Wie die Gorillas“ schildert drastisch und humorvoll das Erwachsenwerden junger Frauen in einer Gesellschaft, die behauptet, alle könnten selbst bestimmen. Die österreichische Autorin und Theatermacherin Katharina Köller erzählt in ihrem Debüt „Was ich im Wasser sah“ von einer magisch-realistischen Inselwelt, die laut Verlagsankündigung „als Brennglas auf gesellschaftliche und ökologische Probleme unserer Zeit“ fungiert.
>> 23.4.2021, Literaturhaus Frankfurt, 19.30 Uhr, 26,75 € (inkl. Buch, Snacks & Getränke), literaturhaus-frankfurt.de, leseclubfestival.com