
Foto: © Andreas Schön
Die experimentelle Schau „Wandelmut“ zeigt Werke von Künstler:innen, die kreative Lösungen erarbeiten wollen und deren Projekte dazu inspirieren, klimagerecht und nachhaltig zu handeln. Die Arbeiten wollen dazu anregen, Gewohntes zu hinterfragen und gemeinsam zu erträumen, wie die Zukunft aussehen könnte. Im Wandelsalon im ersten Stock – ein partizipatives künstlerisches Format, das dazu anregt, den Horizont zu weiten und neue Wege zu beschreiten – ist bis 19. Juni „Vom Hegen und Pflegen: Pflanzenwelten“ zu sehen. Das Gärtnern steht im Mittelpunkt des zweiten Wandelsalons: Ausstellungsobjekte vermitteln die künstlerische Sicht auf Pflanzen und ihre vom Menschen gestalteten Lebensräume. Die Projektgruppe „UND“ – ein soziokulturelles Forschungsprojekt der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Lehrgebiet „Experimentelle Raumkonzepte – verwandelt das Museum vom 22. Juni bis 31. Juli in ein Experimentierfeld zur Erprobung neuer Strategien sozialer Gemeinschaft, regionaler Netzwerke, naturnaher Ressourcen und Ernährung. Und lädt Besucher:innen ein, zu partizipieren. Und die neue Reihe „Wandelmut“ im museumseigenen Podcast für Kunst und Natur „Art’n’Vielfalt“ mit der bildenden Künstlerin Antje Majewski, dem Autor und Kurator Lukas Feireiss und dem Transformationsforscher Felix Beer ist ab sofort abrufbar.
>>Bis 31.7., Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg, Di 14-20/Mi-Fr, 14-19 Uhr/ Sa+So 10-18 Uhr, kunst-und-natur.de