
© Irenaeus Herok
Woraus besteht Sand? Die naturwissenschaftliche Definition lautet: Sand besteht hauptsächlich aus Quarz und entsteht durch die physikalische und chemische Verwitterung anderer Gesteine.
Der Untertitel der neuen Schau im Museum Sinclair-Haus lautet: Sand. Ressource, Leben, Sehnsucht – und weckt noch ganz andere Assoziationen. „Sand auf unserer Haut“ lautet der Titel eines kitschigen Liebesromans von B. Groult. Sand spüren wir unter unseren Füßen am Strand und genießen das damit verbundene Gefühl. Und Sand bestimmt in großen Teilen der Welt mittlerweile unseren Alltag.
Die Ausstellung widmet sich dem Rohstoff, der in seiner Komplexität immer noch unterschätzt wird, und macht seine Vielfältigkeit, seine emotionale und materielle Bedeutung für unsere Gesellschaft deutlich. Die Arbeiten zeigen große, poetische Weiten der Sandlandschaften bis hin zu mikroskopisch kleinen Bestandteilen und wollen Facetten sichtbar machen, die für das menschliche Auge auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Sechszehn internationale Künstler:innen zeigen in ihren Werken das Sedimentgestein in seinen unterschiedlichen Strukturen und Dimensionen und wollen Sand neu erfahrbar machen. Suchen Antworten auf Fragen wie: „Wie lebt der Mensch in sandigen Landschaften? Wie vielfältig ist Sand, auch als Material der Künste? Können wir ohne Sand leben? Wie nehmen wir Sand wahr? Wie geht der Mensch mit dem schwindenden Rohstoff um? Und wie zeigen sich die Folgen unseres Handelns?“
>> 24.9.2023-11.2.2024, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg, museum-sinclair-haus.de