
© Wolfgang Fuhrmannek HMLD
Die Schau im Museum Wiesbaden widmet sich vier Künstler: innen – Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann – und spürt in ihren jeweils 25 ausgestellten Arbeiten Gemeinsamkeiten, Parallelen und Unterschieden nach. Ausgewählte Werke von Lovis Corinth und Henri Matisse geben zusätzliche Impulse – denn die beiden Künstler zählen zu wichtigen Inspirationsquellen der beiden Paare.
Wer waren Margarete und Oskar Moll und Mathilde und Hans Purrmann? Die Künstlerpaare zählen zu den wichtigsten Katalysatoren der europäischen Avantgarde. Nachdem der deutsche Impressionismus kurz nach 1900 stetig expressionistischer wurde, gründeten sie zusammen 1908 die Académie Matisse. Henri Matisse unterrichtete am Boulevard des Invalides talentierte Künstlerinnen von 1908 bis1910 – unter anderen auch Margarethe Moll oder Mathilde Vollmoeller – in gemeinsamen Klassen mit männlichen Kollegen. Was damals leider noch keine Selbstverständlichkeit war!
Hans Purrmann studierte bereits in Deutschland Malerei. Er zog 1905 als erster nach Paris und sprach Matisse an, ihn und weitere Maler:innen zu unterrichten, auch Mathilde Vollmoeller kommt später dazu und gemeinsam malten sie an der Académie Matisse. „Der stärkste der jungen französischen Maler Henri Matisse, mein bester Freund, gab mir Anregungen, die mir alle Zeit und Gedanken wegnehmen und mich in meiner Kraft förmlich umdrehen“, so Hans Purrmann 1909. Die intensive Freundschaft zu Henri Matisse und die viele Begegnungen vor dem Ersten Weltkrieg, förderten, dass der französische Fauvismus sehr schnell auf große Begeisterung in Deutschland stieß und von progressiven Künstler:innen rezipiert werden konnte. Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen, änderte sich für die vier Künstler:innen das Leben. Über 30 ihrer Werke wurden aus öffentlichen Museen beschlagnahmt und jeweils zwei Gemälde in der Ausstellung Entartete Kunst präsentiert. Auch Margarethe Molls Bronze „Tänzerin“ war dort vertreten. Sie überlebte ihren Mann um 30 Jahre und begann erst als Witwe wieder zu malen. Das Museum Wiesbaden widmete ihr 1965 zu ihrem 80. Geburtstag eine umfassende Einzelausstellung.
>> 13.10.2023-18.2.2024, Museum Wiesbaden, museum-wiesbaden.de