
© Sammlung Reiner Balke
Was dem einen sein Mountainbike, ist der anderen ihr Fixie. Die Erfindung des Fahrrads war der Beginn des individualisierten Verkehrs, Fahrräder waren immer auch Lifestyle-Objekte. 1817 hat es Karl von Drais erfunden. Ganz aus Holz und ohne Luftreifen war das eine ziemlich holprige Angelegenheit. Die Luftreifen und Pedalen kamen erst später dazu, zuerst war das Rad ein Laufrad. Die Schau zeigt die Entwicklung des ersten Gefährts, das nur mit Muskelkraft angetrieben wurde. Faszinierende Designs, die mit verschiedenen Rahmen, Lenkerformen, Materialien experimentierten. Zu sehen sind Hochräder und das Straßenrennrad von 1989, mit dem das deutsche Team zweimal die Goldmedaille bei Olympia gewann. Oder ein Bonanza-Rad, das Kultobjekt der 70er Jahre. Mittlerweile ist das Fahrrad weltweit das am meisten genutzte Verkehrsmittel. Und selbst nach 200 Jahren gibt es noch neue Gestaltungsideen: das Kunststoff-Rad aus dem 3D-Drucker von Indexlab zum Beispiel.
Ann Wente-Jaeger
>> Bis 14.9., Museum Angewandte Kunst, Frankfurt, museumangewandtekunst.de