
Auch die Kommunikation zwischen Tieren und Menschen ist eine Schau wert! Während der Pandemie boomte der „Haustiertrend“, laut PETA haben 2020 über eine Million mehr Haustiere in deutschen Haushalten gelebt als noch im Jahr davor. Das Verhältnis von Mensch und Tier ist ambivalent und wechselvoll. Und genau diesem geht die Ausstellung „HUManIMAL. Das Tier und Wir“ im Museum für Kommunikation nach. Beste Freundin, Arbeitstier, Luxus-Accessoire oder Schlachtvieh – die Perspektive auf Tiere variiert. Wir halten Tiere und und einige essen wir, tragen ihre Haut und ihr Fell und unterscheiden so deutlich zwischen der jeweiligen Spezies. Der Fleischkonsum ist schon lange ein Politikum. Laut tagesschau.de sei die Fleischproduktion in Deutschland im vergangenen Jahr so stark gesunken wie seit Jahren nicht mehr. Fast acht Millionen Menschen ernähren sich in Deutschland vegetarisch – knapp zehn Prozent der Bevölkerung. Das ist nur eines der vielen Themen, die die Schau beleuchtet. Ein kulturgeschichtlicher Überblick zeigt die Beziehung von Mensch zum Tier von der Antike bis heute sowie tierethische Perspektiven. Fragen wie „Ist das Tier nur ein Mitgeschöpf des Menschen?“ oder „Ist das Tier in mancherlei Hinsicht gar ein menschliches Ebenbild?“ suchen Antworten.
>> 2.3.-15.10.2023, Museum für Kommunikation,Di-So 10-18+Mi 10-20 Uhr, mfk-frankfurt.de