
Der Gestaltungswettbewerb „Was ist gut‘“ des in Frankfurt ansässigen Deutschen Designer Clubs wird verlängert, und zwar bis zum 12. März. Der DDC richtet sich mit diesem nach vorne blickendem Aufruf an Gestalterinnen und Gestalter, an Studentinnen und Studenten aller Disziplinen sowie an Gestaltungsinteressierte, gemeinnützige Institutionen und Einrichtungen, NGOs, Selbstständige und Unternehmen – eben an alle. Rainer Gehrisch vom DDC-Vorstand führt aus „Dieser Wettbewerb ist anders. Wir suchen nicht nach den glossy Lösungen, die normalerweise ‚nach allen Regeln der Kunst‘ eine Auszeichnung verdient hätten, sondern nach den Projekten, die man schon immer machen wollte, weil sie gut und wichtig sind.“ Die Preisverleihung findet am 29. und 30. April statt. Der den Wettbewerb begleitende Podcast ‚DDCAST‘ zählt zu den meistgehörten Designpodcasts im deutschsprachigen Raum. Ein sehr engagiertes Team aus ehrenamtlich arbeitenden DDC-Mitgliedern und freiberuflich tätigen Mitarbeiter:innenn produziert den wöchentlichen Dialogmit starken Stimmen aus der vielverzweigten Branche der Kreativschaffenden, aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. In 20- bis 30-minütigen Talks werden verschiedenste Themen rund um Fragen der sozialen, ökologischen und politischen Rolle von Design auf inhaltlich unterhaltsame und praxisorientierte Weise angesprochen und alle, die es interessiert, erfahren viel Wissenswertes – auch aus dem unmittelbaren Praxisfeld innovativer Designerinnen und Designer. Aktuell ist der „DDCAST“ unter http://ddcast.ddc.de mit der 25. Folge online. Unter dem Titel „Medical Design kann Leben retten“ beschreibt der bekannte Frankfurter Produktdesigner Olaf Barski die Arbeit in diesem speziellen Hightechdesign-Segment, erläutert die Entstehung von innovativen Produktlösungen und gewährt spannende Einblicke in die Geschäftsmodelle von Produktdesignern und Produktdesignerinnen. Viele weitere Folgen, auch mit internationalen Gästen, sind in Vorbereitung.