
Zwischen August 1944 und März 1945 befand sich in den Frankfurter Adlerwerken das KZ-Außenlager „Katzbach“. 1.616 Menschen mussten dort unter furchtbaren Bedingungen arbeiten, die meisten überlebten das Kriegsende nicht. Endlich wird nun diesem Geschehen Rechnung getragen mit dem „Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager“.
Nach langer Suche konnte ein passender Raum im historischen Gebäudekomplex der ehemaligen Adlerwerke für die Ausstellung gesichert werden. Mit dem Geschichtsort entsteht in Frankfurt eine neue Institution, die sich der Aufarbeitung der NS-Geschichte der Stadt dauerhaft widmet und den Bogen in die heutige Zeit schlägt. An diesem partizipativen Ort können Themen der Zwangsarbeit und des grausamen Konzentrationslagers „Katzbach“ aufgearbeitet und vermittelt werden. Der Ausstellungsraum in der Kleyerstraße ist rund 160 Quadratmeter groß und befindet sich im historischen Gebäudekomplex der ehemaligen Adlerwerke in direkter Blickachse zum östlichen Eckrisalit des Gebäudekomplexes, dem Turm, in dem sich das grausame Konzentrationsaußenlager unter dem Decknamen „Katzbach“ befunden hat. Die Ausstellung besteht aus vier thematischen Modulen: die Geschichte der Fabrik und ihre Bezüge in das Stadtviertel, die Zwangsarbeit in Frankfurt, die Geschichte der Entstehung und der Existenz des Konzentrationsaußenlagers und schließlich der Umgang mit diesen Themen nach 1945 bis heute. Ein Medientisch, mehrere Hörstationen und weitere interaktive Angebote sollen zu aktiver Auseinandersetzung anregen und Informationen auf unterschiedlichen Ebenen vermitteln. Parallel zu den Eröffnungsvorbereitungen und der Einrichtung des Geschichtsortes lief die Ausarbeitung erster Vermittlungsangebote. Gleich nach der Eröffnung soll mit der Ansprache der Frankfurter Schulen und anderer Bildungseinrichtungen begonnen werden. Dank der guten Vernetzung des Geschichtsortes in der Stadt und in der Region gibt es bereits zahlreiche Anmeldungen für Führungen und Workshops.
>> Geschichtsort Adlerwerke (Kleyerstr. 17), Frankfurt, Di-Fr 14-18 Uhr, so 14-17 Uhr, Individualanfrage an paedagogik@geschichtsort-adlerwerke.de, Eintritt frei, geschichtsort-adlerwerke.de