
Kollektiv Widerhall widmet sich mit einem Audio-Walk den Biografien einiger vom NS-Regime verfolgter Frankfurter Künstler:innen, die ab 1933 aus dem kulturellen Stadtleben gedrängt wurden, darunter die Fotografinnen Nini und Carry Hess, deren Fotoatelier am Börsenplatz eines der berühmtesten der Weimarer Republik war; Hans Erl und Magda Spiegel, Starsänger:innen der Frankfurter Oper, und der Schauspieler Joachim Gottschalk, der am Schauspiel im Rollenfach des jugendlichen Helden glänzte. Dem Kollektiv geht es unter anderem um folgende Fragestellungen: Wie vollzog sich der Machtwechsel 1933 an den Frankfurter Theatern? Wie wirkte sich dies auf das künstlerische Leben Frankfurts und auf die Schicksale der Künstler*innen aus? Welche Namen sind heute vergessen? Der Audio-Walk verknüpft historisches Material mit fiktiven Textpassagen und sucht nach Interaktionen mit der heutigen Stadt. Den Zuschauer:innen wird im Vorfeld eine Download-Datei für das eigene Smartphone zur Verfügung gestellt. An der ersten Station im Stadtzentrum werden Kopfhörer und MP3-Player für alle verteilt, die kein eigenes Endgerät besitzen. In festgelegten Zeitintervallen starten jeweils ein bis zwei Zuschauer:nnen den Audio-Walk. Für den Fall, dass die Pandemie-Situation eine personelle Performance im Stadtraum nicht zulässt, wird eine Remote-Variante des Audio-Walks angeboten.
>> 29.4. (Premiere), 30.4., 2., 8., 9.5., solidarisches Preissystem, Reservierung sowie Infos zur genauen Route und zum Beginn des Audio-Walks unter studionaxos.de