Am Samstag, 29. Juli, startet die Wetter- und Klima-Werkstatt Offenbach ihr neues, großes Projekt: Das Klima-Kunst-Kultur-Festival „Höhenflug“ belebt und bespielt die Offenbacher Innenstadt bis zum 28. Oktober mit einem bunten kulturellen und wissenschaftlichen Programm.
Jeder der drei Festivalmonate ist inhaltlich auf ein anderes von insgesamt drei Unterthemen fokussiert. Luft, Temperatur und Duft im August, Wasser, Feuchtigkeit und Körperflüssigkeit im September und Klimawandel, Präventionsstrategien und Klimagerechtigkeit im Oktober.
Jeden Mittwoch taucht das Festival mit verschiedenen Veranstaltungen tief in diese Themen ein. Das Nachmittagsprogramm und die Workshops zum Mitmachen wie ein Film-Experiment mit Wasseroberflächen oder das Bauen eigener Flaschentornados richten sich insbesondere an Kinder, Jugendliche und Familien. Die Samstage und Abendprogramme wiederum sind spezifisch auf Familien mit älteren Kindern und Erwachsene ausgerichtet. Diese können sich auf Open-Air-Kino, Vorträge und Diskussionen zu den unterschiedlichsten Themen rund um das Klima und vieles mehr freuen. Der Deutsche Wetterdienst begleitet das Festival mit Workshops, wissenschaftlichen Vorträgen und weiteren Programmpunkten. Auch die beliebte Wein-Tasting-Reihe der Wetter- und Klima-Werkstatt wird fortgesetzt.
Große Eröffnungsfeier in der Offenbacher Innenstadt
„Höhenflug“ eröffnet am Samstag, 29. Juli, mit einer bunten Kick-off-Veranstaltung für Groß und Klein. Los geht‘s um 11 Uhr mit einer Entdeckungstour der eigenen Stadt. Wer treibt sich neben uns Menschen denn eigentlich noch so hier herum? Bäume, Pflanzen und Tiere, die in Offenbach wachsen und leben, werden bei der zweistündigen „Erkundungstour Stadtnatur“ näher unter die Lupe genommen. Die Teilnahme ist für Kinder ab vier Jahren und Erwachsene geeignet. Ab 14 Uhr können Interessierte ab 14 Jahren bei einem Workshop mit Boran Frank, Vermittler der Wetter- und Klima-Werkstatt, das Wetter visualisieren. Dazu werden Wettermodell- und Satellitenbilder zu einem Video zusammengeschnitten und im Anschluss auf eine Leinwand projiziert. Wenn möglich, sollte hierfür ein eigener Laptop mitgebracht werden. Vor der Wetter- und Klima-Werkstatt steht bei der Kunstaktion „Heutiges Blau“ von 15–18 Uhr in der Fußgängerzone der Himmel im Fokus. Eine selbstgebaute Analyse- und Zeichenstation lädt Offenbacher:innen aller Altersstufen dazu ein, gemeinsam den Himmel zu betrachten und den Eindruck als Zeichnung festzuhalten. Um 16 Uhr spricht Prof. Dr. Andreas Matzarakis vom Deutschen Wetterdienst über das Thema „Wetterweh und Wetterfroh – Umgang mit dem Wetter und dem Klimawandel“. Tanz liegt in der Luft, wenn ab 17.30 Uhr eine Lindy-Hop Tanz-Performance vor der Wetterwerkstatt für Stimmung sorgt und zum Mittanzen einlädt. Wer und was eigentlich hinter der Idee von „Höhenflug“ steckt, erfahren Neugierige ab 19 Uhr, wenn das Team sich und das kommende Programm der nächsten Monate vorstellt. Im Anschluss daran klingt der Abend mit Sound-Collagen aus der Offenbacher Umgebung von Burning Embers sowie mit leckerem Essen von der Freitagsküche und guter Tanzmusik von DJ Jenne aus. Denn Anfang August geht es gleich weiter mit bunten Programmpunkten, interessanten Vorträgen und Workshops.
Programm der Eröffnung:
Samstag, 29.7. von 11–23 Uhr
11-13 Uhr: „Erkundungstour Stadtnatur“ – Spaziergang und Dialog mit Annina Schubert und Mirjam Mautner (WKW)
14-15.30 Uhr: „Wetter-Visualisierung: Schönheit und Ästhetik von Wetter- und Klimakarten“ – Kunst- und Programmierungs-Workshop mit Boran Frank (WKW)
15–18 Uhr: „Heutiges Blau“ – Kunstaktion vor der Wetterwerkstatt mit Jihae An, Orell Kötters und Emmi Esefeld (WKW)
16–17 Uhr: „Wetterweh und Wetterfroh – Umgang mit dem Wetter und dem Klimawandel“ – Vortrag von Prof. Dr. Andreas Matzarakis (DWD)
17.30–19 Uhr: „Tanz liegt in der Luft“ – Lindy Hop im urbanen Raum vor der Wetterwerkstatt mit DJ Christian Tack
18–23 Uhr: Catering von der Freitagsküche und „Sound Collagen“ aus dem Lebensraum Offenbach von Burning Embers (Jugendraum Offenbach) sowie Tanzmusik von DJ Jenne
19 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Team- und Programmvorstellung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung per Mail an info@wetterwerkstatt.de ist für die „Erkundungstour Stadtnatur“ und den Workshop „Wetter-Visualisierung“ nötig. Die Wetter- und Klima-Werkstatt ist barrierefrei zugänglich.
Das gesamte Programm ist unter www.wetterwerkstatt.de zu finden.